• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Ausweitung der Marktzone

Von vielen unbemerkt findet ein Übergreifen der ökonomischen Märkte auf tradierte moralische und kulturelle Werte statt. Michael J. Sandel warnt in seinem Buch davor, menschliche Gemeingüter der Logik der Ökonomie zu unterwerfen. Damit findet er weitgehend Zustimmung bei unserem Rezensenten Julian Nida-Rümelin.

von Julian Nida-Rümelin
    Stichworte: Kapitalismus, Philosophie

lesen


Jenseits von Schwarz und Weiß

Bremen, 26.12.2012:

Der Verband der Vereine Deutscher Studenten
– Kyffhäuserverband (VVDSt-KV) lehnt jegliche Art von Extremismus ab.

von Carsten Deil
    Stichworte: Das Böse, VVDSt

lesen


Die Harmonie des Abendbrotes

Frei von Kitsch und Pathos, aber mit wohlwollender Ironie und auch mit Zuneigung haben Thea Dorn und Richard Wagner sich an einer Anatomie der deutschen Seele versucht. Mit Erfolg, meint Stephan Kusch.

von Stephan Kusch
    Stichworte: Lebensart

lesen


Projekt Europa

Wie geht es weiter mit Europa? Michael Gehler zeichnet die wechselvolle Integrationsgeschichte Europas nach und blickt verhalten optimistisch in die Zukunft.

von Lothar Vollmer
    Stichworte: Europa

lesen


Gibt es einen moralischen Markt?

Susanne Schmidts Rückblick auf die Finanzkrise gewährt interessante Einblicke in die Welt der Banker, in London und überall auf der Welt.

von Reinhard Blum
    Stichworte: Kapitalismus

lesen


Einheit, ohne Zusatz

Normalerweise lohnt es nicht, auf die Baukastenformeln in Politikerreden näher zu schauen, von Redenschreibern und Pressesprechern vorgestanzt, um jedes Anecken zu vermeiden. Aber an nationalen Weihetagen, wie der Tag der Einheit gerade im großen Jubiläumsjahr einer ist, lohnt es manchmal doch, denn manche der Formeln sind verräterisch. Eine dieser Formeln, die am 3. Oktober immer vielfach Verwendung findet, ist der Dreiklang von der „Einheit in Frieden und Freiheit“. Er klingt wohlgeformt, aber er ist eine Relativierung der Bedeutung dieses Tages, und die Politiker sollten ihn sich abgewöhnen. Denn Friede und Freiheit haben eigene Gedenktage und brauchen diese doppelte Würdigung nicht.

von Christian Roth
    Stichworte: Deutsche Teilung

lesen

«1234567
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.