• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Bildungsnation Deutschland?

Der Blick von außen schärft die Sicht auf die eigenen Stärken und Schwächen.
Pavel Usvatov, der beide Seiten erlebt hat, hält das Leistungsprinzip im deutschen Bildungssystem für unterentwickelt – und die Ideologisierung für stärker als einst im russisch-sowjetischen.

von Pavel Usvatov
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Russland

lesen


Welch ein Leben!

Johann Wolfgang von Goethe war ein außergewöhnlicher Mensch mit vielfältigen Begabungen.
Als Dichter, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Politiker gab er seinem Leben Gestalt.
Rüdiger Safranski kommt ihm in seiner quellenreichen Biographie so nahe wie selten ein Biograph zuvor.
An Goethe können wir uns auch heute noch aufrichten, meint unser Rezensent Werner Kunze.

von Werner Kunze
    Stichworte: Johann Wolfgang von Goethe, Lebensbilder, Philosophie

lesen


Öl ist ein ganz besonderer Saft

Weiterentwickelte Fördertechniken und neue Marktteilnehmer sind dabei, die Strukturen der globalen Energiemärkte umzuwälzen. Eine Einschätzung von Bertram Schurian.

von Bertram Schurian
    Stichworte: Energiepolitik, Wirtschaft & Technik

lesen


Rohstoffversorgung effizient sicherstellen

Alle technischen Geräte in unserem Alltag basieren auf der Nutzung einer Vielzahl mineralischer Rohstoffe. Diese werden jedoch zunehmend knapper und teurer. Nach neuen Abbauquellen und einer effizienteren Nutzung wird darum intensiv geforscht.

Fragen an Professor Jens Gutzmer,
Leiter des Helmholtz-Instituts für Ressourcentechnologie in Freiberg.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Die Fabrik der Zukunft

Der Produktionsstandort Deutschland am Scheideweg

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Wirtschaft & Technik

lesen


Vorwärts immer

Dass rohstoffarme Volkswirtschaften von Wissen und Innovationskraft leben, gehört zum Standardrepertoire politischer Sonntagsreden. Gleichzeitig scheint eine wachsende Dagegen-Kultur den technischen Fortschritt im Land zu gefährden.
Ein wenig Lektüre des ersten Innovationstheoretikers beruhigt – zum Teil.

von Christian Roth
    Stichworte: Wirtschaft & Technik

lesen

«123»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.