• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Zeitgeist ist veränderbar

Wer mit seiner Zeit nicht im Reinen ist, schließt sich gerne im Keller ein und zerfließt in Selbstmitleid. Der Kulturphilosoph Werner Kunze (AH VDSt München) zeigt, wie es auch anders geht.

von Christian Roth
    Stichworte: Konservativ, Moderne, Philosophie, VDSt München

lesen


Dürre Gelehrsamkeit

Während das kollektive Wissen der Menschheit exponentiell zunimmt, ist unser Bildungsbegriff in den letzten Generationen gefährlich verarmt. Ausbildung, Berufsvorbereitung, Karriere, Erfolg. Sind das die einzigen Ziele an Schulen und Universitäten? Pavel Usvatov fragt nach mehr.

von Pavel Usvatov
    Stichworte: Friedrich Nietzsche, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Verbandsgeschichte neu erschlossen

2014 sind mehrere Bücher von Marc Zirlewagen zur Geschichte der Vereine Deutscher Studenten neu erschienen. Ein kurzer Überblick.

von Christian Roth
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Kaiserreich, Otto von Bismarck

lesen


Schwarzer Afghane

Ein wichtiger Teil von Entwicklungszusammenarbeit ist der Aufbau einer modernen Infrastruktur – Elektrizität, Verkehr, Wasserwirtschaft. Ein spannendes Einsatzfeld auch für deutsche Ingenieure. Jörn Schwarzer erzählt uns aus seinem bunten Arbeitsalltag mit Schwerpunkt auf seiner Zeit beim Aufbau der afghanischen Wasserversorgung.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Afghanistan, Interview, Islam, Wirtschaft & Technik

lesen


Von Aristoteles zum Denkverstärker

Wissenschaftliche Forschung, der Name deutet es an, dient der Schaffung von Wissen. Aber wie man zu Wissen gelangt, war immer schon Veränderungen unterworfen und unterscheidet sich noch heute zwischen den Fakultäten deutlich. Wie geht es weiter? Ein- und Ausblicke von Wolfgang Bachmann.

von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bachmann
    Stichworte: Philosophie

lesen


Unwissenheit ist Stärke

Täglich wird uns vorgebetet, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Zugleich wächst unser Verdacht, das Falsche zu wissen und zu lernen. Was soll das sein, Wissensgesellschaft, Wissensökonomie? Ein kurzer Streifzug durch Philosophie, Literatur und Wirtschaftsleben.

von Christian Roth
    Stichworte: Philosophie

lesen

«123»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.