• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Den schwersten Kampf um mein Deutschtum kämpfe ich jetzt

Victor Klemperer gehörte zu denen, die die Nationalsozialisten als „Juden“ stigmatisierten. Von 1933 bis 1945 lebt er in Dresden und führt sein Tagebuch. Es ist uns erhalten und gibt einen beklemmenden Einblick in eins der millionenfachen Schicksale, denen die Machthaber zunächst Entrechtung, dann Tod zugedacht hatten.

von Manuel Mackasare
    Stichworte: Judentum, Klassiker wiederentdeckt, Lebensbilder, Zweiter Weltkrieg

lesen


Ein Abend mit Matthias Claudius

Harald Pfeiffer, AH VDSt Heidelberg, ist weiter musikhistorisch unterwegs.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Klassiker wiederentdeckt, Kunst, VDSt Heidelberg

lesen


Der Dichter

Schriftsteller, Journalisten, politische Idealisten gab es die Menge unter den jüdischen und jüdischstämmigen Intellektuellen deutscher Zunge. Unter ihnen ragt einer heraus: Heinrich Heine. Außenseiter, Exilant blieb er im Leben und noch eine Weile darüber hinaus. Heute kann man sich einen Literaturkanon nicht mehr vorstellen ohne ihn.

von Christian Roth
    Stichworte: Frankreich, Judentum, Klassiker wiederentdeckt, Kunst, Lebensbilder, Vormärz

lesen


Der Salon

Das neunzehnte Jahrhundert ist für die europäischen Juden die Zeit des erst langsamen Marsches aus dem Ghetto und dann immer rasanteren Aufstiegs. In Deutschland leisten sie, von der Politik noch ausgesperrt, vor allem einen Beitrag in Unternehmertum, Wissenschaft und „Geist“ – Literatur und gepflegter Konversation. Eine Meisterin darin ist Rahel Varnhagen, geborene Levin.

von Christian Roth
    Stichworte: Biedermeier, Judentum, Lebensart, Lebensbilder, Preußen

lesen


Glückliche Symbiose

Den“ Architekten als Berufsbild gibt es nicht. Aber bestimmte Eigenheiten der Branche treffen alle.
Dieter Haas erzählt aus jahrzehntelanger Erfahrung.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Architektur, Interview

lesen


Himmel und Erde

Was das Judentum sei, ist eine uralte Frage: Religion oder Nationalität; gebaut auf das Göttliche hin oder auf das Irdische, das Volk und das Land, Eretz Israel. Gewiss kann man simpel antworten: beides. Aber der Schwerpunkt verschiebt sich immer wieder merklich.

von Christian Roth
    Stichworte: Antike, Israel, Judentum, Religion

lesen

«123»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.