• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine
beruf und ausbildung


Spontan bleiben

Rechtzeitige Orientierung und frühzeitiges Knüpfen von Kontakten sind im Studium fraglos nützlich. Die wichtigen Entscheidungen fallen dennoch oft spontan. Über seinen Weg in den Beruf als Ingenieur im Fachbereich Elektrotechnik erzählt Thibault Bautze.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Von Banken und Sonnenflecken

Jedes größere Unternehmen hat eine IT-Abteilung; als IT-Fachmann kann man mit verschiedensten Branchen in Kontakt kommen. Über seinen Weg in den Beruf als Informatiker erzählt Patrick Schmiedel.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Viel Lärm um nichts

Am 17. Mai 2010 veranstaltete das Bundesbildungsministerium eine nationale Bolognakonferenz in Berlin und reagierte damit auch auf die Proteste gegen die Bildungsreform. Hunderttausende Studenten und Schüler hatten in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise gegen die Bolognareform und den generellen Zustand im derzeitigen Bildungssystem protestiert.

von Philipp Haug
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Der europäische Student

Der Bologna-Prozess sollte die Studiengänge europaweit harmonisieren. Auf den Weg dorthin ist ein Stück zu gehen. Doch nicht nur die Hochschulsysteme liegen weit auseinander. Auch die soziale Zusammensetzung der Studentenschaft und ihre Lebensweise ist in den europäischen Ländern nach wie vor sehr verschieden.

von Philipp Haug
    Stichworte: Europa, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Private Hochschule besetzt Nische auf dem Bildungsmarkt

Das Bild des akademischen Lebens in Deutschland ist sehr stark von der klassischen Universität und ihren traditionellen Studiengängen geprägt, die im Zuge des Bologna-Prozesses gründlich durchreformiert wurden und noch werden. Daneben gibt es jedoch, mit zunehmendem Erfolg, auch über achtzig private Hochschulen, die viele der aktuellen Entwicklungen schon vorweggenommen haben. Ein Beispiel ist die seit 2004 staatlich akkreditierte Hochschule Heidelberg (SRH). Professor Dr.-Ing. Martin Ehinger im Interview.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Interview, Wirtschaft, Wirtschaft & Technik

lesen


Wilhelm von Humboldts Idee der Universität

Deutschland vergisst seine große Tradition –
Am Anfang war das Wort: Bildung durch Wissenschaft / Einheit von Forschung und Lehre. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat Wilhelm von Humboldt die Idee der deutschen Universität (und des deutschen Gymnasiums) formuliert.

von Dieter Jakob
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Wilhelm von Humboldt

lesen

«12345678»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.