• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine
beruf und ausbildung


Die Schule der Präsidenten

Sie ist die bekannteste aller Grandes Ecoles, Kaderschmiede der französischen Beamtenelite und zugleich ein Stein des Anstoßes. Was ist dran am „Mythos ENA“? Erfahrungen und Eindrücke von Thomas Pickartz aus seiner Zeit an der Ecole Nationale d’Administration.

von Thomas Pickartz
    Stichworte: Elite, Frankreich, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Elite

Ist von Elite die Rede, wird auch stets versichert, es dürfe sich auf keinen Fall um Herkunftseliten handeln, sondern man wolle Leistungseliten oder Werteliten. Was aber verbirgt sich hinter all diesen Begriffen? Welche Personen führen eine Gesellschaft, wie tun sie das und woher kommen sie?

von Philipp Haug
    Stichworte: Elite

lesen


Sinn und Unsinn von Karrierecoachings

Der Markt an Coaching-Anbietern boomt, und die Nachfrage steigt stetig. Den Berufseinsteigern fällt die Auswahl geeigneter Anbieter oft schwer; ebenso wie die Einschätzung, was ein Coaching überhaupt leisten kann und was nicht. Aus der Praxis erzählt Bettina Hirschmann.

von Bettina Hirschmann
    Stichworte: Coaching, Karriere, Wirtschaft & Technik

lesen



Generalisten und Spezialisten

Der Weg zum Examen ist lang und hart, eröffnet aber viele Möglichkeiten. Über den Weg in den Beruf als Steuerberater erzählt Sven Steinwald.

von Sven Steinwald
    Stichworte: Finanzen & Steuern, Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Hoher Druck & lange Leine

„Chemie ist, wenn’s stinkt und kracht“, weiß der Volksmund. In Wahrheit stinkt und kracht es immer weniger in den durchindustrialisierten Prozessen von heute; gleichwohl bleibt es ein interessantes Feld. Über seinen Werdegang in der Chemieindustrie berichtet Klaus Hoppe.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Knigge für Verkäufer

„Verkaufen“ hat für viele einen zweifelhaften Beigeschmack; klingt nach aufdringlicher Werbung und unredlichen Lockangeboten. Genau besehen ist das aber ein oberflächlicher Irrtum; tatsächlich kommt jeder einmal in die Situation, Verkäufer zu sein. Und die Regeln über den Umgang mit Menschen sind hier nicht anders als im Alltagsleben.

von Reinhold Gitter
    Stichworte: Kapitalismus, Wirtschaft & Technik

lesen



Fördern und Fordern

Zum Aufgabenspektrum politischer Stiftungen wie der Konrad-Adenauer-Stiftung gehören neben allgemeiner Kulturförderung auch Stipendienprogramme für Jungakademiker. Über die Fördermöglichkeiten und Perspektiven für junge VDSter schreibt Rasmus Greiner, einst selbst Stipendiat der KAS.

von Rasmus Greiner
    Stichworte: Coaching, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Recht im Wettbewerb

Nicht nur die technische und wirtschaftliche Entwicklung hat sich mit der Globalisierung beschleunigt; auch das Recht, ehedem Domäne des Nationalstaats, ist zunehmend international verflochten, was nicht ohne Rückwirkung auf Studium und Arbeitsmarkt für Juristen bleibt. Über sein Fachgebiet des internationalen Wirtschaftsrechts erzählt Professor Christian Tietje.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Recht, Wirtschaft & Technik

lesen


Man kann nicht nicht manipulieren

„Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die ich erhalte“ – so lautet eine der Grundannahmen im Neurolinguistischen Programmieren, kurz: NLP. An der eigenen Wirkungsweise auf andere Menschen lässt sich mehr beobachten und trainieren, als es zu Beginn erscheint. Über seine Arbeit erzählt der Coach und NLP-Trainer Dirk Christian.

von Redaktion akademische Blätter

lesen



Die Suche nach den Grautönen

Historische Forschung besteht aus mühsamer Quellenarbeit. Wer sich auf die Akten einlässt, findet wenig Schwarz und Weiß, aber viele Grautöne. Aus der Praxis als Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts erzählt Ludwig Biewer.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview

lesen


Auf Wanderschaft

Auch heute noch wandern Geisteswissenschaftler viel und arbeiten häufig in Berufsfeldern, die ihrem Studium recht fern liegen. Über seinen Weg vom Politologie-Studium in den Beruf erzählt Elias Buchwald.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Frankreich, Interview

lesen


Nah und fern

Japanische Technik und Produktionsmethoden sind im Westen Alltag und das Land spätestens seit dem großen Beben im März 2011 Gegenstand häufiger Berichterstattung. Aber die japanische Mentalität ist uns, immer noch, recht fern. Aus seiner Zeit in Japan berichtet Nils Schöche.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Japan, Wirtschaft & Technik

lesen



Spontan bleiben

Rechtzeitige Orientierung und frühzeitiges Knüpfen von Kontakten sind im Studium fraglos nützlich. Die wichtigen Entscheidungen fallen dennoch oft spontan. Über seinen Weg in den Beruf als Ingenieur im Fachbereich Elektrotechnik erzählt Thibault Bautze.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Von Banken und Sonnenflecken

Jedes größere Unternehmen hat eine IT-Abteilung; als IT-Fachmann kann man mit verschiedensten Branchen in Kontakt kommen. Über seinen Weg in den Beruf als Informatiker erzählt Patrick Schmiedel.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Viel Lärm um nichts

Am 17. Mai 2010 veranstaltete das Bundesbildungsministerium eine nationale Bolognakonferenz in Berlin und reagierte damit auch auf die Proteste gegen die Bildungsreform. Hunderttausende Studenten und Schüler hatten in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise gegen die Bolognareform und den generellen Zustand im derzeitigen Bildungssystem protestiert.

von Philipp Haug
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen



Der europäische Student

Der Bologna-Prozess sollte die Studiengänge europaweit harmonisieren. Auf den Weg dorthin ist ein Stück zu gehen. Doch nicht nur die Hochschulsysteme liegen weit auseinander. Auch die soziale Zusammensetzung der Studentenschaft und ihre Lebensweise ist in den europäischen Ländern nach wie vor sehr verschieden.

von Philipp Haug
    Stichworte: Europa, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Private Hochschule besetzt Nische auf dem Bildungsmarkt

Das Bild des akademischen Lebens in Deutschland ist sehr stark von der klassischen Universität und ihren traditionellen Studiengängen geprägt, die im Zuge des Bologna-Prozesses gründlich durchreformiert wurden und noch werden. Daneben gibt es jedoch, mit zunehmendem Erfolg, auch über achtzig private Hochschulen, die viele der aktuellen Entwicklungen schon vorweggenommen haben. Ein Beispiel ist die seit 2004 staatlich akkreditierte Hochschule Heidelberg (SRH). Professor Dr.-Ing. Martin Ehinger im Interview.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Interview, Wirtschaft, Wirtschaft & Technik

lesen


Wilhelm von Humboldts Idee der Universität

Deutschland vergisst seine große Tradition –
Am Anfang war das Wort: Bildung durch Wissenschaft / Einheit von Forschung und Lehre. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat Wilhelm von Humboldt die Idee der deutschen Universität (und des deutschen Gymnasiums) formuliert.

von Dieter Jakob
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Wilhelm von Humboldt

lesen



Die deutsche Wissenschaftssprache verschwindet

In den Wissenschaften, vor allem in den Naturwissenschaften, ist Englisch heute die weltweit gebrauchte Sprache. Das Deutsche, das sowohl in den Naturwissenschaften wie in den Geisteswissenschaften vom 19. bis in das 20. Jahrhundert (zumindest teilweise) vorherrschende Wissenschaftssprache war, hat diesen Rang inzwischen vollkommen eingebüßt. (Frühwald)

von Dieter Jakob
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Konrad Ehlich, Wolfgang Frühwald

lesen

«12
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

↑ © Copyright 2021 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}