Schlagwortabtausch:Otto von Bismarck

Otto von BismarckOtto von Bismarck (1815-1898) preußischer Diplomat und Politiker, ab 1862 Ministerpräsident, erster Reichskanzler des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.

Dass Bismarcks Preußen eine Klassengesellschaft und Bismarck selbst ganz wesentlich ein Klassenpolitiker war, ist uns gedanklich fern, da wir nicht mehr in Klassenkategorien denken. Marxistische Geschichtsschreibung kann hier helfen. Zu Bismarcks 200. Geburtstag wurde nun die große Biographie des DDR-Historikers Ernst Engelberg in einer neuen Leseausgabe aufgelegt. Hartwig Thieme rezensiert.

von Hartwig Thieme

lesen

Mit Bismarck wird man niemals fertig, auch zum zweihundertsten Geburtstag nicht. Weil sein Wirken bis in die Gegenwart hineinreicht, wiewohl man vor plumper Aktualisierung sich hüten sollte. Weil sich das politische Handwerk, dessen Großmeister er war, in zentralen Dingen doch ewig gleich bleibt. Und weil konstant über ihn gestritten wird, seitdem er die politische Bühne betrat.

von Christian Roth

lesen


Bismarck-Biographien sind Legion, und Neuerscheinungen zu seinem Leben und Wirken sind insbesondere an Gall, Pflanze und Engelberg zu messen. Der US-Historiker Jonathan Steinberg erhebt nun den Anspruch einer korrigierenden Sicht auf bisher Erschienenes.

von Marc Zirlewagen

lesen

Angela Merkel ist im Zuge der Schuldenkrise zur zentralen Figur aufgestiegen, zu „Europas heimlicher Königin“ oder, auch dieser Vergleich ist zu hören, zum Wiedergänger des eisernen Kanzlers Bismarck. Noch sind die Vergleiche halb scherzhaft; aber weist Bismarcks nationales Einigungswerk nicht Ähnlichkeiten auf zum europäischen von heute? Authari Lapp mit einem Rück- und Ausblick.

von Authari Lapp

lesen