• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Im Rückblick

Diethelm Keil:
„Denkanstöße. Vom Wachsen einer VDSter-Identität:
Erinnerungen und Gedanken“.

von Kai Kranich
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Lebensbilder, VDSt Tübingen

lesen


Europa im Wandel

Im Wintersemester hatte der VDSt Würzburg-Jena Markus Ferber, Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Vorstandsmitglied der CSU, zu einem Vortrag über das Thema „Gesellschaft im Wandel – Europa im Wandel“ eingeladen. Dieser Vortrag passte sich thematisch in das Semesterthema „Gesellschaft im Wandel“ ein.

von Philipp Kiencke
    Stichworte: Europa, VDSt Würzburg-Jena

lesen


Baustelle Naturwissenschaften

Das sächsische Bildungswesen gilt als eines der besten in Deutschland. Doch auch dort hat man zu kämpfen. Der Bildungspolitiker Norbert Bläsner referierte dazu im Wintersemester beim VDSt Dresden.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, VDSt Dresden

lesen



Wieder Schule der Nation?

Über die Bildungsangebote der Bundeswehr referierte der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität zu Hamburg im Wintersemester beim örtlichen VDSt. Über den Vortrag berichtet Arne Jacobsen.

von Arne Jacobsen
    Stichworte: Bundeswehr, im profil: Bildungsstandort Deutschland, VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock

lesen

VVDSt


Die politische Verbindung

Im Rahmen der Fuxentagung in Hannover bezog der Verbandsvorsitzende Stellung zu den Zielen des VVDSt gestern, heute und morgen und unterstrich die Bedeutung des bildungspolitischen Profilthemas des Verbandes.

von Theo Haas
    Stichworte: Ausrichtung & Zukunft, im profil: Bildungsstandort Deutschland, VVDSt

lesen


Junger Mensch zum Mitreisen

Entwicklungszusammenarbeit in fernen Ländern
ist durchaus mehr als Brunnenbohren und Straßenbauen.

Über seine Arbeit für die Friedrich-Naumann-Stiftung in Südosteuropa erzählt Daniel Kaddik.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Bulgarien, Demokratie, Interview

lesen



Bildungsnation Deutschland?

Der Blick von außen schärft die Sicht auf die eigenen Stärken und Schwächen.
Pavel Usvatov, der beide Seiten erlebt hat, hält das Leistungsprinzip im deutschen Bildungssystem für unterentwickelt – und die Ideologisierung für stärker als einst im russisch-sowjetischen.

von Pavel Usvatov
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Russland

lesen


Welch ein Leben!

Johann Wolfgang von Goethe war ein außergewöhnlicher Mensch mit vielfältigen Begabungen.
Als Dichter, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Politiker gab er seinem Leben Gestalt.
Rüdiger Safranski kommt ihm in seiner quellenreichen Biographie so nahe wie selten ein Biograph zuvor.
An Goethe können wir uns auch heute noch aufrichten, meint unser Rezensent Werner Kunze.

von Werner Kunze
    Stichworte: Johann Wolfgang von Goethe, Lebensbilder, Philosophie

lesen


Öl ist ein ganz besonderer Saft

Weiterentwickelte Fördertechniken und neue Marktteilnehmer sind dabei, die Strukturen der globalen Energiemärkte umzuwälzen. Eine Einschätzung von Bertram Schurian.

von Bertram Schurian
    Stichworte: Energiepolitik, Wirtschaft & Technik

lesen



Rohstoffversorgung effizient sicherstellen

Alle technischen Geräte in unserem Alltag basieren auf der Nutzung einer Vielzahl mineralischer Rohstoffe. Diese werden jedoch zunehmend knapper und teurer. Nach neuen Abbauquellen und einer effizienteren Nutzung wird darum intensiv geforscht.

Fragen an Professor Jens Gutzmer,
Leiter des Helmholtz-Instituts für Ressourcentechnologie in Freiberg.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Die Fabrik der Zukunft

Der Produktionsstandort Deutschland am Scheideweg

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Wirtschaft & Technik

lesen


Vorwärts immer

Dass rohstoffarme Volkswirtschaften von Wissen und Innovationskraft leben, gehört zum Standardrepertoire politischer Sonntagsreden. Gleichzeitig scheint eine wachsende Dagegen-Kultur den technischen Fortschritt im Land zu gefährden.
Ein wenig Lektüre des ersten Innovationstheoretikers beruhigt – zum Teil.

von Christian Roth
    Stichworte: Wirtschaft & Technik

lesen



Allgemeine Mobilmachung

Mobilität ist Kernbestandteil der modernen Welt mit Arbeitsteilung und weltweit verzweigten Güterströmen. Begrenzte Ressourcen, Umweltgefährdung und der vielerorts drohende Verkehrsinfarkt schaffen jedoch neue Restriktionen und erfordern neue Antworten – und manche, die nicht ganz so neu sind.

von Helmut Ruppert
    Stichworte: Wirtschaft & Technik

lesen


Selbstbestimmtes Wohnen

Ein Überblick über die Trends des Wohnens
und Faktoren zur Entwicklung im Geschosswohnungsbau von Kamil Malecki.

von Kamil Malecki
    Stichworte: Architektur

lesen


Innovationen marktreif machen

Technische Erfindungen bilden einen ersten Schritt, um ein neues Produkt oder Verfahren marktreif zu machen. Aber weitere müssen folgen; ein oft Jahre dauernder Prozess mit hohen Anforderungen in organisatorischer, rechtlicher, finanzieller Hinsicht, dem die Forscher alleine oft nicht gewachsen sind. Das gezielte Management von Innovationen ist daher eine notwendige Kernkompetenz für alle Institutionen, die forschen: Unternehmen wie auch Universitäten und Forschungszentren. Die Herangehensweisen aber sind sehr unterschiedlich.
Fragen an den Innovationsmanager Jens Fahrenberg vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen



Technik und Angst

In Teil 4 der Serie macht sich Wolfgang Bachmann auf die Suche, was von früher religiös gefärbten Urängsten unter anderem Etikett bis heute überlebt hat. Er wird reichlich fündig.

von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bachmann
    Stichworte: Philosophie, Religion, serie: physik. gehirn & glaube

lesen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

↑ © Copyright 2021 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}