• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Gradlinig, unabhängig, unbequem

Marc Zirlewagen zur neuen Biographie über den Diplomaten und VDSter Rudolf Nadolny von Peter Hahn.

von Marc Zirlewagen
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Lebensbilder

lesen


Talent, Begeisterung, Disziplin

Zu Kreativberufen hat man als Student gängiger Fächer wie Ingenieur-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften in aller Regel kein Verhältnis. Im Grunde ist es dort aber so anders nicht. Den Kern bilden wie überall das Beherrschen des Handwerks und harte Arbeit. Aus seiner Praxis als Autor und Filmemacher berichtet Marian Ehret.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Film, Interview

lesen


Gutes tun und Steuern sparen

Wer studentische Wohnheime finanziell unterstützen möchte, hat dazu mehr rechtliche Optionen zur Auswahl, als man oft denkt. Eine Übersicht von Martin Kütz.

von Martin Kütz
    Stichworte: Finanzen & Steuern

lesen



Grenzen überwinden – Gemeinschaft leben

Im Aachener Bund war man in Frühjahr auf der Suche nach einem gemeinsamen Projekt, mit dem man den Bund enger zusammenschweißen und zugleich im Studium Gelerntes praktisch anwenden konnte. Die Aktiven ersannen eine kreative Lösung: Sie bauten ein Boot.

von Tobias Menden
    Stichworte: VDSt Aachen-Breslau II

lesen


Integration über Alltagskultur

Integrationsdebatten werden gerne ideologisch und grundsätzlich geführt, in Schwarz und Weiß; die Wirklichkeit kennt mehr Grautöne und mehr Wahrheiten zugleich. Zeit, die Betroffenen zu hören, darüber, wie Integration in praxi geschieht oder nicht geschieht.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Integration

lesen


Personalberatung

Personalberater Moritz Höllriegel über eine relativ junge Branche, die Bedeutung von Vertrauen – und Fehler, die Bewerber unbedingt vermeiden sollten.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen



An der Weser

Das 14. Treffen der Grazer AHAH führte diesmal am letzten Wochenende im April Bun-desbrüder mit ihren Ehefrauen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in die Freie Hansestadt Bremen.

von Hermann Dannemann
    Stichworte: VDSt Graz

lesen


Regionalgeld – ein Lösungsbaustein

Krisenanfällige und spekulationsgetriebene Finanzmärkte lassen die Frage nach mögli-chen Stabilisierungsmaßnahmen im Währungssystem aufkommen. Dabei erlangt eine alte Idee zunehmende Beliebtheit: Regionalgeld. Eine Einführung von Johannes Engels.

von Johannes Engels
    Stichworte: Kapitalismus

lesen


Erfolg eines ungarndeutschen Bierbrauers

Ottó Kelemen, Bundesbruder der Studentenverbindung Verein Deutscher Hochschüler zu Budapest, gewann im Jahre 2014 den internationalen Wettbewerb der Hausbierbrauer in Budapest.

von Dóra Frey
    Stichworte: Deutsche Kultur im Ausland, Ungarn, VDH Budapest

lesen



Chinas zweite Kulturrevolution

Chinas Aufstieg gründet sich nicht nur auf billiger Arbeitskraft, sondern auch auf dem Wiedererstarken der konfuzianischen Philosophie, von Harmoniestreben und Bildungsfleiß. Eine Herausforderung für den Westen? Manfred Osten analysiert.

von Manfred Osten
    Stichworte: China, Globalisierung, Philosophie

lesen


Im Aufbau

Die erste Verbandstagung in Göttingen im Jahr 1951 war vom Neuaufbau nach dem Krieg geprägt und bestimmte trotz des bescheidenen Rahmens maßgeblich die inhaltliche und organisatorische Marschrichtung der VDSter in dieser Zeit. Anlässlich der diesjährigen VT in Göttingen erinnert sich Hartwig Thieme.

von Hartwig Thieme
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, VDSt Göttingen, Verbandstagung

lesen


Geld regiert die Welt

An kaum einem anderen Beispiel kann man so klar sehen, wie es in der Geschichte Fortschritt gibt und die Menschen doch nicht klüger werden. Ein kurzer Ritt durch die Kulturgeschichte des Geldes.

von Christian Roth
    Stichworte: Kapitalismus

lesen



„War! What is it good for?”

Diese Frage überhaupt zu stellen, mag schon zynisch anmuten. Bewusst hat Ian Morris, promovierter Archäologe und Althistoriker der Universität von Stanford, den Titel des bekannten Anti-Kriegs-Liedes als Titel für sein Buch gewählt. Edwin Starr, oder auch der ihn später covernde Bruce Springsteen beantworteten diese Frage eindeutig: „Absolutely nothing!“. Dem widerspricht Ian Morris in seinem äußerst lesenswerten Buch.

von Gregor Burchardt
    Stichworte: Krieg

lesen


Der neue Vorort stellt sich vor

Auf der Verbandstagung in Göttingen wurde der VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock zum Vorort 2014/15 gewählt. Die Chargen werden erstmals von vier verschiedenen Bünden gestellt, ein spannendes Experiment. Hier stellen sie sich vor.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: VDSt Bonn, VDSt Bremen, VDSt Kiel, VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock, Vorort

lesen


Macht und Methode

Geld regiert die Welt, aber in den ökonomischen Grundmodellen kommt es kaum vor. Andreas Bruckner erklärt, warum das so ist, und wieso das Geld dennoch wichtige volks-wirtschaftliche Funktionen hat.

von Andreas Bruckner
    Stichworte: Kapitalismus

lesen


Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

↑ © Copyright 2021 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}