Schlagwortabtausch:Liberalismus

Freiheit ist Freiheit

FreiheitsstatueSeit Jahrtausenden lebt der Mensch nicht mehr als einzelner in der Wildnis, sondern in Gemeinschaften; erkauft er sich den Gewinn aus Arbeitsteilung, Wohlstand, Sicherheit, durch ein Gefüge von Normen, das die Gemeinschaft nach innen befriedet und seine Freiheit einengt, sobald sie an die Freiheit anderer oder die Existenzgrundlagen der Gemeinschaft stößt. Liberalismus versucht die verschiedenen Freiheiten wovon auszubalancieren:  Einengung durch die Obrigkeit, Staat, Kirche, wie durch die Gesellschaft, Nachbarn, Mitbürger, und die Institutionen dazwischen, Betriebe, Verbände. Oft ist die eine Freiheit der anderen Feind; wird unterlegt durch eine positive Ideologie, eine Freiheit wozu: Gleichheit, Fairness, Glück, Gewissen; und kann in der Überdehnung, folgt man Isaiah Berlin, selbst zur Unfreiheit werden. Wer sich abkehrt von allen positiven Freiheiten, wird Ideologe der Nur-Freiheit: libertär.

Die Krise der Europäischen Union reicht weit über Konstruktionsfehler an der Wirtschafts- und Währungsunion hinaus. Die Ziele der Union sind unklar, sie geht von falschen historischen Voraussetzungen aus, und ein geistiges Klima der politischen Korrektheit verhindert eine fruchtbare Diskussion über eben diese grundsätzliche Ausrichtung. Betrachtungen von Bertram Schurian.

von Bertram Schurian

lesen

Fünfzig Jahre Spiegel-Affäre, dazu zehnter Todestag: Ein Rückblick lohnt sich auf den großen deutschen Journalisten Rudolf Augstein. Seine Vita bietet mehr als die Feindschaft mit Franz Josef Strauß.

von Christian Roth

lesen


„Liberal“ ist einer der Positivbegriffe im deutschen Politjargon, mit dem sich viele gerne schmücken. Mit Recht? Ein Lackmustest der sogenannten liberalen Parteien in Deutschland von Bastian Deckenholz.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Die Deutschen wollen Freiheit, aber das Ansehen der entsprechenden politischen Richtung, des Liberalismus, schwächelt dramatisch. Das liegt nicht nur am Versagen der liberalen Partei, sondern auch an der argumentativen Lufthoheit seiner Gegner und seiner unangenehmsten Eigenschaft: der Verknüpfung von Freiheit und Verantwortung.

von Daniel Kaddik

lesen