Alle Beiträge von Rudolf Bede

Wenig ist einem so zuwider wie das, was man nicht ist. Doch weil wir es insgeheim doch gerne alle wären und die Flimmerkiste im Wohnzimmer seit ihrer Erfindung zum Projektil solcher geheimen und offenen Wunschphantasien geworden ist, haben sich im visuellen Rundfunk Formate durchgesetzt, die den schönen Schein mit einem Wettbewerbsgedanken verknüpft haben, an dessen Ende ein strahlender Sieger oder eine strahlende Siegerin steht. Auf die Spuren dieses Erfolgsrezept hat sich Rudolf Bede begeben.

von Rudolf Bede

lesen

Wer als Mann auf sprichwörtlich großen Füßen lebt, hat beste Chancen darauf, im oberen Management ein ordentliches Gehalt zu erwirtschaften. Klein, dick und rund zu sein gilt hingegen eher als Prädikator für das erfolgreiche Bedienen von Produktionsmaschinen. Korrelationen zwischen dem körperlichen Erscheinungsbild und dem beruflichen und privaten Erfolg wurden in mehreren Studien seit Beginn des 19. Jahrhunderts reproduziert. Worauf unser entscheidender erster Eindruck wirklich basiert und wie leicht wir uns dabei täuschen lassen, beschreibt der Halo-Effekt des amerikanischen Psychologen Edward Lee Thorndike. Auf die Spuren unseres Urteilens begibt sich Rudolf Bede.

von Rudolf Bede

lesen

Am 20. März 2003 begann der Zweite Irak-Krieg mit der Bombardierung der Hauptstadt Bagdad durch amerikanische Luftstreitkräfte. Dem schnellen Sieg folgte eine achtjährige Besatzungszeit mit mindestens 80.000 zivilen Toten und ca. 45.000 getöteten Soldaten. Und ein Frieden sollte auch danach nicht einkehren. Mit dem Siegeszug der Steinzeitkrieger des IS nähert sich der Nahe Osten einer Endzeitvision, die ein ganz anderer Terrorist vor über zehn Jahren als Marschrichtung ausgab. Dessen Plan eines islamischen Kalifats ist bereits wahr geworden.

von Rudolf Bede

lesen

Viktor Pócsik und Gábor Kecskeméti vom VDH Budapest haben einen eigenen Couleurhandel gegründet. Donumex wirbt mit qualitativ hochwertiger und trotzdem günstiger Ware, Kundenorientierung und einem sich ständig erweiternden Angebot. Wir haben mit den jungen Firmengründern gesprochen.

von Rudolf Bede

lesen


In der Frühphase der Julikrise streiten die Wiener Diplomaten über die richtige Reaktion auf das Attentat von Sarajevo und bemühen sich um die Unterstützung des deutschen Bündnispartners. Am Ende stehen die Entscheidung für den Militärschlag gegen Belgrad und der berüchtigte Blankoscheck aus Berlin. Aber der Prozess ist gekennzeichnet von Halbheiten und Unaufrichtigkeiten auf allen Seiten.

von Rudolf Bede

lesen