korporatives & der VDSt

  Immer wieder ist es vorgekommen, dass die Vertonung eines Kunstgegenstandes derart raumgreifend wurde, dass sie ihren Gegenstand in den Hintergrund zu drängen scheint. Wer denkt bei der Winterreise zuerst an Ludwig Müller und nicht an Franz Schubert? Wer denkt bei der Toteninsel nicht zuerst an Rachmaninow oder Reger und nicht dann erst vielleicht an Arnold Böcklin? Und wie

Read more…

von Christoph Weyer

lesen

Ganz eigene kulturelle Erlebnisse schufen sich Studenten des Budapester VDH, als sie dieses Jahr die norddeutschen Bünde Kiel und Hamburg besuchten. Im Angesicht der bisher eher süddeutsch-ungarischen Beziehungsmomente eine Gelegenheit, neue Freundschaften zu schaffen und den Austausch über Grenzen hinweg neu zu definieren. Mit dabei: Eindrücke von Architektur, Atmosphäre und natürlich der Deutschen Marine. Von diesen Erlebnissen berichtet Stefan Pleyer.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Es gibt Erfahrungen, die werden als fascinosum et tremendum wahrgenommen, fesselnd und beängstigend zugleich. Mit diesen Erlebnissen ist eine eigene Art von Schönheit verbunden, die gerade in der Kombination aus Bekanntem und Unerwartetem besteht. In der Volksrepublik China lässt sich dieser Eindruck leicht gewinnen. Von seinen Erfahrungen berichtet der ferngereiste Jonathan Schreck.

von Jonathan Schreck

lesen


Anspruch und Wirklichkeit in unseren Bünden klaffen oft meilenweit auseinander. Frustration und gegenseitige Schuldvorwürfe sind oft die Folge. Richard Schmidt aus Freiburg legt den Finger schonungslos in die Wunde; zeigt aber auch, wie es für jeden einzelnen konstruktiv weitergehen kann

von Richard Schmidt

lesen

Weisheiten und Lebenseinsichten hätten ab einem bestimmten Alter viele mitzuteilen. Aber gar zu oft werden daraus überlange Geschichten, denen keiner folgen mag. Gerulf Stix, AH VDSt Innsbruck, der gerade die Achtzig überschritten hat, zwingt sich zu Kürze und Prägnanz: in Versform. Ergebnis ist ein Lese- und Nachdenkvergnügen – auch für die Jungen.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Viktor Pócsik und Gábor Kecskeméti vom VDH Budapest haben einen eigenen Couleurhandel gegründet. Donumex wirbt mit qualitativ hochwertiger und trotzdem günstiger Ware, Kundenorientierung und einem sich ständig erweiternden Angebot. Wir haben mit den jungen Firmengründern gesprochen.

von Rudolf Bede

lesen

Im Mai 2015 fand zum zweiten Mal die „Leobner Highland Challenge“ statt, die auch heuer wieder vom VDSt zu Leoben ausgerichtet wurde. Robert Fruhmann berichtet.

von Robert Fruhmann

lesen


Zum 1. Oktober tritt Dr. Joachim Winter, AH Kiel, ao. AH Greifswald und Hannover, im Verbandsvorstand die Nachfolge von Carsten Deil an, der nach sechs Jahren als Ressortleiter Kommunikation aus dem Amt scheidet. Eine kurze Vorstellung.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Auf der Verbandstagung 2015 in Heidelberg wurde der VDSt Aachen-Breslau II zum neuen Vorort des VVDSt gewählt. Die Amtszeit beginnt turnusgemäß am 1. Oktober 2015. Die neuen Chargen stellen sich kurz vor.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Mit einer eigenen, MediaWiki-gestützten Plattform baut der VDSt zu Leoben ein Kompendium der Chargenarbeit und des Bundesalltags auf.

von Philipp Prettenthaler

lesen

Zum Stiftungsfest der oberschlesischen VDH-Bünde Oppeln und Ratibor pilgerten auch wieder viele Gäste aus dem bundesdeutschen Raum und aus Österreich, diesmal in das Örtchen Chronstau bei Oppeln. Dort besichtigten die Teilnehmer die im Frühjahr neu gegründete deutsche Fußballschule.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Der Verbandsvorstand hat beschlossen, in diesem Jahr Bbr. Dieter Gutekunst den Goldenen Ehrenzipf der Vereine Deutscher Studenten zu verleihen. Die feierliche Übergabe erfolgt auf der Verbandstagung in Heidelberg.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Zu den neuen Büchern von Marc Zirlewagen gehört auch eines über die Geschichte des Wahlspruchs der Vereine Deutscher Studenten. Ein Querschnitt durch die Verbandsgeschichte – Quellenmaterial für Fuxenstunden und interessante Lektüre für alle historisch Interessierten.

von Christian Roth

lesen

In Parteien sind viele Korporierte engagiert, auch in der sozialdemokratischen. Dort besteht seit fast zehn Jahren der Lassalle-Kreis als Interessenvertretung der korporierten Parteimitglieder. Der Bundesvorsitzende Florian Boenigk berichtet.

von Florian Boenigk

lesen