Schlagwortabtausch:Internet

Ich teile, also bin ich
Wir alle sind Zeugen einer digitalen Revolution. Google, Facebook, Twitter & Co. haben unser Leben tiefgreifend verändert. Doch erst für die Generation der nach 1980 Geborenen – die sogenannte Generation Y – wurde der Umgang mit den neuen Medien zu einer Selbstverständlichkeit. Sie lamentieren nicht, sie nutzen die sich ihnen bietenden Chancen. Philipp Riederle erklärt uns, warum wir uns vor dem Web 2.0 nicht zu fürchten brauchen.
von Philipp Riederle

Sicherheit und Freiheit
Vorschnelle Urteile und parteipolitische Scharmützel verbieten sich in der Diskussion um US-amerikanische Spähprogramme. Doch nach der Erfahrung zweier Diktaturen müssen Freiheitsrechte in Deutschland mit Nachdruck verteidigt werden, auch mit Mut vor dem Freunde – meint Diethard Engel.
von Diethard Engel

Freiheit, die wir meinen
In der Kritik an den Überwachungsprogrammen angloamerikanischer Geheimdienste geht es den deutschen Politikern und Meinungsmachern angeblich um die Verteidigung der Freiheit. Aber so freiheitsliebend sind wir Deutschen in Wahrheit nicht; ein Schuss mehr Demut stünde uns gut an.
von Christian Roth

Smart Start: die anstehende mobile Revolution
Die Informationstechnologie bewegt sich mit der Massenverbreitung von Smartphones und Tablets verstärkt in Richtung mobiler Anwendungen (Apps). Über die Arbeitspraxis in diesem Bereich und die Zukunftsaussichten erzählt Ivan Ivanov.
von Redaktion akademische Blätter

Warum wir dick, dumm und aggressiv sind
Die Kernbotschaft des Buches passt auf einen Handzettel: „Meiden Sie die digitalen Medien. Sie machen dick, dumm, aggressiv, einsam, krank und unglücklich.“ Damit stimmt Spitzer in den Chor derjenigen ein, die schon immer wussten, dass neue Medien nur Schlechtes mit sich bringen. Doch wie plausibel ist die These?
von Manuel Mackasare