Viktor Pócsik und Gábor Kecskeméti vom VDH Budapest haben einen eigenen Couleurhandel gegründet. Donumex wirbt mit qualitativ hochwertiger und trotzdem günstiger Ware, Kundenorientierung und einem sich ständig erweiternden Angebot. Wir haben mit den jungen Firmengründern gesprochen.

von Rudolf Bede

lesen


Im Mai 2015 fand zum zweiten Mal die „Leobner Highland Challenge“ statt, die auch heuer wieder vom VDSt zu Leoben ausgerichtet wurde. Robert Fruhmann berichtet.

von Robert Fruhmann

lesen

Der Konservative ist mit seiner Zeit noch leidlich zufrieden, wenn manches auch ihm gegen den Strich geht. Einen Schritt weiter geht der Reaktionär: Er will das Rad zurückdrehen und plant im Stillen die Gegenrevolution. Der Versuch einer persönlichen Standortbestimmung von Gregor Burchardt.

von Gregor Burchardt

lesen

Die von den Gemeinden erhobene Grundsteuer hängt auch bei Studentenwohnheimen von Größe und Nutzung des Wohnraums ab. Über die Folgen für Heimvereine und die aktuelle Rechtsprechung schreibt Dietmar Baumeister.

von Dietmar Baumeister

lesen


Der rasante Wandel in der Welt bringt das konservative Denken in Schwierigkeiten. Zu schnell veraltet Erfahrung und wird das Bewährte entwertet. Dennoch findet man bei den scharfblickenden Zeitdiagnostikern immer auch ein Gespür für das menschliche Bedürfnis nach Langsamkeit. Werner Kunze blickt hier auf einen: den Philosophen Odo Marquard.

von Werner Kunze

lesen

Zum 1. Oktober tritt Dr. Joachim Winter, AH Kiel, ao. AH Greifswald und Hannover, im Verbandsvorstand die Nachfolge von Carsten Deil an, der nach sechs Jahren als Ressortleiter Kommunikation aus dem Amt scheidet. Eine kurze Vorstellung.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

In historischen Darstellungen kommen die Konservativen oft nicht gut weg; auch weil am Ende meist die anderen gewonnen haben. Dennoch bleibt ihr Wirken wichtig. Und sei es nur, um den Lauf der Geschichte langsamer und stetiger zu machen.

von Christian Roth

lesen

Auf der Verbandstagung 2015 in Heidelberg wurde der VDSt Aachen-Breslau II zum neuen Vorort des VVDSt gewählt. Die Amtszeit beginnt turnusgemäß am 1. Oktober 2015. Die neuen Chargen stellen sich kurz vor.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Was man als konservativ versteht, ist von Autor zu Autor, Land zu Land, Epoche zu Epoche sehr verschieden. Klare Abgrenzungen zu finden scheint fast unmöglich. Die Berliner Bibliothek des Konservatismus stellt sich dennoch der Herausforderung und zeigt die konservative Gedankenwelt in ihrer ganzen Vielfalt. Bibliotheksleiter Wolfgang Fenske im Gespräch.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Mit Klaus Johannis wurde ein Angehöriger der deutschen Volksgruppe in Rumänien zum Staatspräsidenten gewählt. Karl Scheerer blickt zurück, auf irreführende Berichterstattung, einen schmutzigen Wahlkampf, die bisherigen Monate im Amt, aber auch nach vorne, auf die Herausforderungen und Chancen für die rumänische Politik und für das Deutsche Forum.

von Karl Scheerer

lesen

Das Wort ist fast zur Beleidigung geworden: Russland-Versteher, Putin-Versteher. Dabei gibt es Außenpolitik nicht ohne das Verstehen der Gegenseite. Gabriele Krone-Schmalz gehört zu denen, die für dies Bemühen regelmäßig verbale Schläge einstecken. Wer sich selbst ein Urteil bilden will, sollte ihr jüngstes Buch lesen. Joachim Koch rezensiert.

von Joachim Koch

lesen