• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Herr über Ägyptenland

Klassiker wiederentdeckt: Thomas Mann fand die Inspiration für sein großes Epos im Alten Testament. Joseph und seine Brüder: eine Art moderne Ilias in deutscher Sprache – aus jüdischem Erzählstoff.

von Christian Roth
    Stichworte: Antike, Judentum, Klassiker wiederentdeckt, Religion, Thomas Mann

lesen


Der Reeder

Albert Ballin, stolzer Hamburger, glühender Patriot, ist als Generaldirektor der Hapag einer der wichtigsten Wirtschaftsführer im Deutschen Reich. Wilhelm II. schätzt ihn als Freund; Kritikern gilt er als „Kaiserjude“. Sein Aufstieg und Fall läuft zu dem des Reiches parallel. Den bitteren Absturz am Schluss überlebt er nicht.

von Christian Roth
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Judentum, Kaiserreich, Lebensbilder

lesen


Judentum und evangelische Theologie

Das Verhältnis zwischen evangelischer und jüdischer Theologie war oft angespannt; auch nach 1945 blieb es lange Zeit belastet. Beispiele fruchtbarer Zusammenarbeit gibt es freilich auch. Ulrich Oelschläger schildert das Wechselspiel zwischen beidem anhand der Geschichte des Handwörterbuchs „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“ ( RGG ), das 1909–1965 in drei Auflagen erschien.

von Ulrich Oelschläger
    Stichworte: Judentum, Klassiker wiederentdeckt, Religion

lesen


Der Bankier

Der Aufstieg der Juden beginnt naturgemäß in ihrem traditionellen Berufszweig: dem Geldwesen. Das für Deutschland klassische Beispiel ist der Bankier Gerson von Bleichröder; der brachte es vom Gehilfen der Rothschilds bis in den Dunstkreis der Macht – als Finanzverwalter, Wirtschaftsberater und Geheimdiplomat Otto von Bismarcks.

von Christian Roth
    Stichworte: Judentum, Kaiserreich, Kapitalismus, Klassiker wiederentdeckt, Lebensbilder

lesen


Gereimte Gedanken

Weisheiten und Lebenseinsichten hätten ab einem bestimmten Alter viele mitzuteilen. Aber gar zu oft werden daraus überlange Geschichten, denen keiner folgen mag. Gerulf Stix, AH VDSt Innsbruck, der gerade die Achtzig überschritten hat, zwingt sich zu Kürze und Prägnanz: in Versform. Ergebnis ist ein Lese- und Nachdenkvergnügen – auch für die Jungen.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Lebensbund, VDSt Innsbruck

lesen


Wir verstricken eine Umfrage

Statistiken ist nicht zu trauen: 75 % aller Statistiker sagen das – wusste schon Homer Simpson. Jacek Walsdorfer, selbst berufsmäßiger Zahlenjongleur, rät trotzdem zur Gelassenheit. Denn eine schöne Statistik entstellt am Ende nichts.

von Jacek Walsdorfer
    Stichworte: Statistik

lesen

123»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.