Schlagwortabtausch:Film

Zu Kreativberufen hat man als Student gängiger Fächer wie Ingenieur-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften in aller Regel kein Verhältnis. Im Grunde ist es dort aber so anders nicht. Den Kern bilden wie überall das Beherrschen des Handwerks und harte Arbeit. Aus seiner Praxis als Autor und Filmemacher berichtet Marian Ehret.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

… oder was dem deutschen Fernsehen heute fehlt.
Betrachtet man Kunst als einen ästhetischen Mehrwert, der den Betrachter zur Reflexion einlädt, dann hätte das Fernsehen in den vergangenen Jahren immer „künstlerischer“ werden müssen. Doch innovative Erzählformen und ausgefeilte ästhetische Konzepte, wie sie das amerikanische Quality-TV schon seit einigen Jahren nutzt, prallen an den Anachronismen des deutschen Rundfunksystems ab. Beinahe jeglicher künstlerische Anspruch wird kaputtgespart.

von Rasmus Greiner

lesen

Ob als substanzloser Mangel an Gutem oder weltbestimmende Grundpotenz – das Böse beschäftigt schon seit Jahrtausenden die Menschheit. Als diffuse gesellschaftliche oder psychologische Kraft, die sich in moralisch falschem Handeln äußert, ist es noch heute im kollektiven Bewusstsein präsent. Hiervon konnte auch der Film nicht unberührt bleiben.

von Rasmus Greiner

lesen


Er kam mit seiner Körpermasse oft plump und ungelenk daher, war in Wahrheit aber ein feiner Charakterdarsteller mit großem Rollenspektrum: vom komischen Narren bis hin zum finsteren Schurken. Zum 100. Geburtstag von Gert Fröbe.

von Christian Roth

lesen

2012 – erneut das Jahr des Weltuntergangs und Zeit für einen Blick zurück. Denn genau 50 Jahre nach der Kubakrise ist allgemein bekannt, dass im Kalten Krieg mehr als einmal die nukleare Apokalypse drohte. Doch trotz des glücklichen Ausgangs weiß heute praktisch jeder, wie der Jüngste Tag ausgesehen hätte: Der Atomkrieg ist erlebte Geschichte, Film-Geschichte geworden.

von Rasmus Greiner

lesen

Jedes Jahr zur Adventszeit ist es wieder soweit: Moses führt die Israeliten ins gelobte Land, König Salomon fällt sein berühmtes Urteil, Jesus stirbt am Kreuz – und das gleich mehrfach. Monumentalfilme wie „Die zehn Gebote“ (Cecil B. DeMille 1956), „Salomon und die Königin von Saba“ (King Vidor 1959) sowie zahlreiche Werke über das Leben und Wirken des christlichen Heilands bringen biblische Inhalte auf den Fernsehschirm. Besonders die Programmredaktionen kleiner Sender wie Tele 5, Kabeleins oder RTL 2 greifen immer wieder gerne auf die Garanten solider Einschaltquoten zurück. Doch sind die so genannten „Bibelschinken“ die einzigen filmischen Auseinandersetzungen mit dem Christentum?

von Rasmus Greiner

lesen


Klassiker wiederentdeckt: Der Regisseur Helmut Käutner war über Jahrzehnte eine führende Gestalt des deutschen Films. Mit dem Zeitgeist stand er dabei immer in Konflikt – und lieferte doch Zeugnisse seiner Zeit.

von Rasmus Greiner

lesen

Warum sich die Krise in Deutschland diesmal nicht durch Medien-Events entschärfen lässt.

Schon im alten Rom war das machtkonsolidierende Wirkungspotential eindrucksvoll inszenierter Großereignisse bekannt. Doch erst im Zwanzigsten Jahrhundert erreichte die politische Instrumentalisierung von Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen ihren Höhepunkt. Ermöglicht wurde dies durch den gezielten Einsatz der elektronischen Massenmedien.

von Rasmus Greiner

lesen

Wenn der Ausnahmezustand zur Routine wird – Kinostart am 13.08.2009
Genau ein Jahr wurde Kathryn Bigelows Film über den Alltag eines Sprengmittelräumkommandos der US-Armee am Golf zurückgehalten. Der Aktualität des Themas tut dies jedoch keinen Abbruch. Die Gewalt im Irak scheint sich Mitte 2009 sogar wieder zu verstärken. Fast täglich gehen neue Schreckensmeldungen über Bombenanschläge mit Dutzenden von Todesopfern um die Welt.

von Rasmus Greiner

lesen

Der Film im Nationalsozialismus – Spektakulär inszenierte Massenaufmärsche, feierliche Fackelumzüge, heldenhafte Selbstopferung und infame antisemitische Hetze – das ist das Bild, das lange Zeit hinsichtlich des Films im Nationalsozialismus herrschte und teilweise noch immer Bestand hat.

von Rasmus Greiner

lesen