Schlagwortabtausch:Wirtschaft & Technik

Demographie und zunehmende Spezialisierung machen vielerorts im Wirtschaftsleben den Menschen zur Engpass-Ressource, auch und gerade in Technik und Fertigung. Das hat Auswirkungen auf Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur. Wolfgang Kuhn berichtet von seinen Erfahrungen als Geschäftsführer.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Parteien wirken an der politischen Willensbildung mit – sagt das deutsche Grundgesetz. Aber was so einfach klingt, ist oft ein mühsamer Prozess. Wer in Parteien um inhaltliche Positionen ringt, bohrt dicke Bretter, muss sich über seine Motivation klar und auf seine Themen spezialisiert sein. Jan-Christian Lewitz (CDU) berichtet von der Front.

von Jan-Christian Lewitz

lesen

Produktionsbetriebe sind das klassische Arbeitsfeld für deutsche Ingenieure. Aber zwischen den Branchen gibt es durchaus Unterschiede. Aus seinen Erfahrungen im Bereich der Stahlproduktion erzählt Hans Peter Markus.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Neues Wissen entsteht nicht nur durch öffentliche, sondern auch private Forschung. Um den Erfinder vor Nachahmern zu schützen, bieten Rechtsstaaten die Möglichkeit der Patentierung. Die Verfahren sind aber gerade bei Entwicklungen von grenzüberschreitender Bedeutung nicht immer einfach. Patentanwalt Dr. Dirk Franke im Gespräch.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Ein wichtiger Teil von Entwicklungszusammenarbeit ist der Aufbau einer modernen Infrastruktur – Elektrizität, Verkehr, Wasserwirtschaft. Ein spannendes Einsatzfeld auch für deutsche Ingenieure. Jörn Schwarzer erzählt uns aus seinem bunten Arbeitsalltag mit Schwerpunkt auf seiner Zeit beim Aufbau der afghanischen Wasserversorgung.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

An Walther Rathenau erinnern sich die Deutschen zuerst seines grausamen Todes wegen, ermordet als Außenminister der Republik. Doch zuvor schon griff der feingeistige Industrielle machtvoll in ihr Schicksal ein: als Organisator der Kriegswirtschaft, ohne den das Kaiserreich wohl früh der englischen Blockade erlegen wäre.

von Christian Roth

lesen


Alle technischen Geräte in unserem Alltag basieren auf der Nutzung einer Vielzahl mineralischer Rohstoffe. Diese werden jedoch zunehmend knapper und teurer. Nach neuen Abbauquellen und einer effizienteren Nutzung wird darum intensiv geforscht.

Fragen an Professor Jens Gutzmer,
Leiter des Helmholtz-Instituts für Ressourcentechnologie in Freiberg.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Dass rohstoffarme Volkswirtschaften von Wissen und Innovationskraft leben, gehört zum Standardrepertoire politischer Sonntagsreden. Gleichzeitig scheint eine wachsende Dagegen-Kultur den technischen Fortschritt im Land zu gefährden.
Ein wenig Lektüre des ersten Innovationstheoretikers beruhigt – zum Teil.

von Christian Roth

lesen

Mobilität ist Kernbestandteil der modernen Welt mit Arbeitsteilung und weltweit verzweigten Güterströmen. Begrenzte Ressourcen, Umweltgefährdung und der vielerorts drohende Verkehrsinfarkt schaffen jedoch neue Restriktionen und erfordern neue Antworten – und manche, die nicht ganz so neu sind.

von Helmut Ruppert

lesen


Technische Erfindungen bilden einen ersten Schritt, um ein neues Produkt oder Verfahren marktreif zu machen. Aber weitere müssen folgen; ein oft Jahre dauernder Prozess mit hohen Anforderungen in organisatorischer, rechtlicher, finanzieller Hinsicht, dem die Forscher alleine oft nicht gewachsen sind. Das gezielte Management von Innovationen ist daher eine notwendige Kernkompetenz für alle Institutionen, die forschen: Unternehmen wie auch Universitäten und Forschungszentren. Die Herangehensweisen aber sind sehr unterschiedlich.
Fragen an den Innovationsmanager Jens Fahrenberg vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Alle Unternehmen ab einer bestimmten Größe benötigen zur Steuerung ihrer Geschäftsprozesse umfangreiche IT-Systeme. Aber die unterschiedlichen Systeme müssen miteinander kommunizieren können. Über seinen Alltag als SAP-Berater für SAP NetWeaver Process Integration erzählt Konrad Thalheim.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


Der Markt an Coaching-Anbietern boomt, und die Nachfrage steigt stetig. Den Berufseinsteigern fällt die Auswahl geeigneter Anbieter oft schwer; ebenso wie die Einschätzung, was ein Coaching überhaupt leisten kann und was nicht. Aus der Praxis erzählt Bettina Hirschmann.

von Bettina Hirschmann

lesen

„Chemie ist, wenn’s stinkt und kracht“, weiß der Volksmund. In Wahrheit stinkt und kracht es immer weniger in den durchindustrialisierten Prozessen von heute; gleichwohl bleibt es ein interessantes Feld. Über seinen Werdegang in der Chemieindustrie berichtet Klaus Hoppe.

von Redaktion akademische Blätter

lesen


„Verkaufen“ hat für viele einen zweifelhaften Beigeschmack; klingt nach aufdringlicher Werbung und unredlichen Lockangeboten. Genau besehen ist das aber ein oberflächlicher Irrtum; tatsächlich kommt jeder einmal in die Situation, Verkäufer zu sein. Und die Regeln über den Umgang mit Menschen sind hier nicht anders als im Alltagsleben.

von Reinhold Gitter

lesen

Nicht nur die technische und wirtschaftliche Entwicklung hat sich mit der Globalisierung beschleunigt; auch das Recht, ehedem Domäne des Nationalstaats, ist zunehmend international verflochten, was nicht ohne Rückwirkung auf Studium und Arbeitsmarkt für Juristen bleibt. Über sein Fachgebiet des internationalen Wirtschaftsrechts erzählt Professor Christian Tietje.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Japanische Technik und Produktionsmethoden sind im Westen Alltag und das Land spätestens seit dem großen Beben im März 2011 Gegenstand häufiger Berichterstattung. Aber die japanische Mentalität ist uns, immer noch, recht fern. Aus seiner Zeit in Japan berichtet Nils Schöche.

von Redaktion akademische Blätter

lesen

Rechtzeitige Orientierung und frühzeitiges Knüpfen von Kontakten sind im Studium fraglos nützlich. Die wichtigen Entscheidungen fallen dennoch oft spontan. Über seinen Weg in den Beruf als Ingenieur im Fachbereich Elektrotechnik erzählt Thibault Bautze.

von Redaktion akademische Blätter

lesen