• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Neustart einer Währung

Schuldenkrise, Eurorettung und Inflationsangst schüren in regelmäßigen Abständen die Furcht vor einem Zusammenbruch des europäischen Währungssystems. Wie würde es in einem solchen Fall weitergehen? Für die Deutschen gibt es eine historische Blaupause. Johannes Engels über das Experiment der Renten-Mark.

von Johannes Engels
    Stichworte: Euro, Kapitalismus

lesen


Eisen und Stahl

Produktionsbetriebe sind das klassische Arbeitsfeld für deutsche Ingenieure. Aber zwischen den Branchen gibt es durchaus Unterschiede. Aus seinen Erfahrungen im Bereich der Stahlproduktion erzählt Hans Peter Markus.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Das Beste zweier Welten

Seit den PISA-Studien gelten die ostasiatischen Schulsysteme als leistungsfähiger als viele europäische. Gleichzeitig wirkt der harte Lerndrill dort auf westliche Schüler und Eltern abschreckend. Tuan Hoang hat beide Systeme durchlaufen, in Nordrhein-Westfalen und in Vietnam. Er kann den Eindruck bestätigen; und sieht auf beiden Seiten Vorteile.

von Tuan Hoang
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Integration

lesen



Vertrieben aus dem Land der Rosen & Nachtigallen

In Zeiten der Repression sind es oft die Dichter und Denker, die als erste ihrem Sprachraum den Rücken kehren müssen. Fernab der Heimat schreiben sie weiter; entwurzelt und frei. In Deutschland kennen wir dieses Phänomen nur noch historisch; in der Islamischen Republik Iran ist es immer noch hochaktuell. Ein Beitrag zur modernen persischen Exil-Lyrik von Kurt Scharf.

von Kurt Scharf
    Stichworte: Iran, Islam, Kunst

lesen


Anreiz für Innovationen

Neues Wissen entsteht nicht nur durch öffentliche, sondern auch private Forschung. Um den Erfinder vor Nachahmern zu schützen, bieten Rechtsstaaten die Möglichkeit der Patentierung. Die Verfahren sind aber gerade bei Entwicklungen von grenzüberschreitender Bedeutung nicht immer einfach. Patentanwalt Dr. Dirk Franke im Gespräch.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Recht, Wirtschaft & Technik

lesen


VDSter waren in vielen Parteien heimisch

Frank Grobe rezensiert den ersten Band des dreiteiligen biographischen Lexikons der Vereine Deutscher Studenten von Marc Zirlewagen.

von Frank Grobe
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Interkorporativ

lesen



Zeitgeist ist veränderbar

Wer mit seiner Zeit nicht im Reinen ist, schließt sich gerne im Keller ein und zerfließt in Selbstmitleid. Der Kulturphilosoph Werner Kunze (AH VDSt München) zeigt, wie es auch anders geht.

von Christian Roth
    Stichworte: Konservativ, Moderne, Philosophie, VDSt München

lesen


Dürre Gelehrsamkeit

Während das kollektive Wissen der Menschheit exponentiell zunimmt, ist unser Bildungsbegriff in den letzten Generationen gefährlich verarmt. Ausbildung, Berufsvorbereitung, Karriere, Erfolg. Sind das die einzigen Ziele an Schulen und Universitäten? Pavel Usvatov fragt nach mehr.

von Pavel Usvatov
    Stichworte: Friedrich Nietzsche, im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


Verbandsgeschichte neu erschlossen

2014 sind mehrere Bücher von Marc Zirlewagen zur Geschichte der Vereine Deutscher Studenten neu erschienen. Ein kurzer Überblick.

von Christian Roth
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Kaiserreich, Otto von Bismarck

lesen



Schwarzer Afghane

Ein wichtiger Teil von Entwicklungszusammenarbeit ist der Aufbau einer modernen Infrastruktur – Elektrizität, Verkehr, Wasserwirtschaft. Ein spannendes Einsatzfeld auch für deutsche Ingenieure. Jörn Schwarzer erzählt uns aus seinem bunten Arbeitsalltag mit Schwerpunkt auf seiner Zeit beim Aufbau der afghanischen Wasserversorgung.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Afghanistan, Interview, Islam, Wirtschaft & Technik

lesen


Von Aristoteles zum Denkverstärker

Wissenschaftliche Forschung, der Name deutet es an, dient der Schaffung von Wissen. Aber wie man zu Wissen gelangt, war immer schon Veränderungen unterworfen und unterscheidet sich noch heute zwischen den Fakultäten deutlich. Wie geht es weiter? Ein- und Ausblicke von Wolfgang Bachmann.

von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bachmann
    Stichworte: Philosophie

lesen


Unwissenheit ist Stärke

Täglich wird uns vorgebetet, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Zugleich wächst unser Verdacht, das Falsche zu wissen und zu lernen. Was soll das sein, Wissensgesellschaft, Wissensökonomie? Ein kurzer Streifzug durch Philosophie, Literatur und Wirtschaftsleben.

von Christian Roth
    Stichworte: Philosophie

lesen



Sozialstaat – eine Institution im Umbruch

Der VDSt zu Bonn hat sich im Sommersemester 2014 dem Thema Sozialpolitik gewidmet und eine gut besuchte Vortragsreihe organisiert. Im Fokus standen besonders sozial gerechte Bildungspolitik und Chancengleichheit.

von Michael Mölders
    Stichworte: Sozialpolitik, VDSt Bonn

lesen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

↑ © Copyright 2021 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}