• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Neustart einer Währung

Schuldenkrise, Eurorettung und Inflationsangst schüren in regelmäßigen Abständen die Furcht vor einem Zusammenbruch des europäischen Währungssystems. Wie würde es in einem solchen Fall weitergehen? Für die Deutschen gibt es eine historische Blaupause. Johannes Engels über das Experiment der Renten-Mark.

von Johannes Engels
    Stichworte: Euro, Kapitalismus

lesen


Eisen und Stahl

Produktionsbetriebe sind das klassische Arbeitsfeld für deutsche Ingenieure. Aber zwischen den Branchen gibt es durchaus Unterschiede. Aus seinen Erfahrungen im Bereich der Stahlproduktion erzählt Hans Peter Markus.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Wirtschaft & Technik

lesen


Das Beste zweier Welten

Seit den PISA-Studien gelten die ostasiatischen Schulsysteme als leistungsfähiger als viele europäische. Gleichzeitig wirkt der harte Lerndrill dort auf westliche Schüler und Eltern abschreckend. Tuan Hoang hat beide Systeme durchlaufen, in Nordrhein-Westfalen und in Vietnam. Er kann den Eindruck bestätigen; und sieht auf beiden Seiten Vorteile.

von Tuan Hoang
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland, Integration

lesen


Vertrieben aus dem Land der Rosen & Nachtigallen

In Zeiten der Repression sind es oft die Dichter und Denker, die als erste ihrem Sprachraum den Rücken kehren müssen. Fernab der Heimat schreiben sie weiter; entwurzelt und frei. In Deutschland kennen wir dieses Phänomen nur noch historisch; in der Islamischen Republik Iran ist es immer noch hochaktuell. Ein Beitrag zur modernen persischen Exil-Lyrik von Kurt Scharf.

von Kurt Scharf
    Stichworte: Iran, Islam, Kunst

lesen


Anreiz für Innovationen

Neues Wissen entsteht nicht nur durch öffentliche, sondern auch private Forschung. Um den Erfinder vor Nachahmern zu schützen, bieten Rechtsstaaten die Möglichkeit der Patentierung. Die Verfahren sind aber gerade bei Entwicklungen von grenzüberschreitender Bedeutung nicht immer einfach. Patentanwalt Dr. Dirk Franke im Gespräch.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Recht, Wirtschaft & Technik

lesen


VDSter waren in vielen Parteien heimisch

Frank Grobe rezensiert den ersten Band des dreiteiligen biographischen Lexikons der Vereine Deutscher Studenten von Marc Zirlewagen.

von Frank Grobe
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Interkorporativ

lesen

123»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.