Schlagwortabtausch:Deutsche Teilung

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

Checkpoint_Charlie_signNach Ende des Zweiten Weltkriegs wird Deutschland von den Siegermächten besetzt, die Ostgebiete amputiert und der verbleibende Rest in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Aus den Westzonen, der amerikanischen, britischen und französischen, wird 1949 die Bundesrepublik Deutschland; aus der sowjetischen die DDR. Zunächst ist noch ein relativ freier Reiseverkehr zwischen beiden deutschen Staaten und in der ebenfalls geteilten Hauptstadt Berlin möglich. Als sich jedoch erweist, dass der DDR im Wettkampf der Systeme die wirtschaftliche Attraktivität fehlt und ihre Bürger mit den Füßen gegen den realexistierenden Sozialismus abstimmen, schließt sie 1961 die Grenze. Von da an durchziehen Mauer und Stacheldraht Deutschland und Berlin. Viele DDR-Bürger versuchen dennoch die „Republikflucht“; manchen gelingt es, teils mit Hilfe westlicher Fluchthelfer; andere scheitern, werden verhaftet oder von den Grenztruppen direkt erschossen. Das Streben nach Reisefreiheit spielt beim schlussendlichen Zusammenbruch des DDR-Regimes 1989/90 eine entscheidene Rolle.