• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Zahlen, Daten, Fakten

Statistik gehört nicht zu den beliebtesten Fächern an den Hochschulen. Aber man braucht sie häufiger, als man denkt; komplex und vernetzt, wie unsere Welt heute ist, lässt sie sich nur mit einer soliden Datenbasis steuern. Jacek Walsdorfer erzählt uns aus seiner Arbeit als amtlicher Statistiker.

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Interview, Statistik

lesen


Fit für den Arbeitsmarkt

Die Professionalisierung der „Wissensproduktion“ an deutschen Hochschulen schreitet voran. Den Studenten werden „berufsrelevante Kenntnisse“ eingetrichtert, um sie „fit zu machen für den Arbeitsmarkt“. Wo bleibt da die akademische Freiheit, wo die ganzheitliche Sicht auf die Person? Unser Gastautor Axel Bernd Kunze plädiert für eine Rückkehr zu einer humanen Bildungspraxis.

von Axel Bernd Kunze
    Stichworte: im profil: Bildungsstandort Deutschland

lesen


„Das junge Germanien“

Ein Schwede schildert 1898 das deutsche Korporationsleben

von Redaktion akademische Blätter
    Stichworte: Geschichte des VVDSt, Interkorporativ, Kaiserreich

lesen



Das Familienprinzip

Mangelnde Präsenz gerade der jüngeren Alten Herren ist eine der häufigsten Klagen von engagierten Aktiven. Gerald Metge erörtert aus eigener Anschauung, warum wachsende Distanz anfangs normal ist. Und entwickelt Ideen, was man dennoch dagegen tun kann.

von Gerald Metge
    Stichworte: Ausrichtung & Zukunft, Lebensbund, VDSt Karlsruhe

lesen


Der Medizinmann kommt

In Teil 5 der Serie begibt sich Wolfgang Bachmann auf eine Rundreise durch die bunte Welt der Esoterik – eine Zwischenwelt, die Religion und Wissenschaft verbindet; und beide dabei verunstaltet.

von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bachmann
    Stichworte: Philosophie, Religion, serie: physik. gehirn & glaube

lesen


Über Jahrzehnte engagiert

Anfang des Jahres ist Bbr. Werner Kerl, AH Marburg, früherer Vorortsvorsitzender und Schriftleiter der Akademischen Blätter, verstorben. Diethelm Keil erinnert an diesen verdienten Bundesbruder.

von Diethelm Keil
    Stichworte: Lebensbilder, VDSt Marburg

lesen



Renaissance an der Ruhr

Ulrich Lohmann blickt auf die Exkursion des Gauverbands Ruhr-Niederrhein zum Tag der deutschen Einheit zurück; und lädt zur Folgeveranstaltung in diesem Jahr ein.

von Ulrich Lohmann
    Stichworte: Kunst, Renaissance, VDSt Breslau-Bochum

lesen


Von der Westfront bis an den Tigris

Die Mehrzahl von uns kennt den Krieg nicht mehr aus eigener Anschauung. Was wir von ihm wissen, erfahren wir vermittelt in Wort, Ton und Bild, dokumentarisch oder in freier Erzählung. Rasmus Greiner zeigt mit einem Blick in die Filmgeschichte, wie sich die Wahrnehmung des Kriegshandwerks im letzten Jahrhundert verändert hat.

von Rasmus Greiner
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Film, Im Westen nichts Neues, Krieg, Kunst

lesen


Juristen vor

Im Wintersemester wurde die Rechtsabteilung des Verbandes neu aufgestellt. Dieter Heimsath, zuständiger Ressortvorstand, stellt ihre Aufgaben und die neu berufenen Rechtsexperten vor.

von Dieter Heimsath
    Stichworte: Recht, VDSt Osnabrück, VVDSt

lesen



Interkorporative Nachwuchsarbeit

Jedes Jahr neu stellt sich in Verbindungen die Frage nach der richtigen Ansprache des akademischen Nachwuchses. Bericht über einen interkorporativen Ansatz in Braunschweig.

von Nico Bossin
    Stichworte: Interkorporativ, Keilarbeit, VDSt Braunschweig

lesen


Deutsch-Südwest

Zum 1.5. hat Dr. Nils Schöche die Funktion des Regionalvorstandes Südwest im VVDSt übernommen. Hier stellt er sich kurz vor

von Nils Schöche
    Stichworte: VDSt Aachen-Breslau II, VVDSt

lesen


Denken und Arbeiten

Die Tagung der Vorstände von Verband und Bünden in Braunschweig bildete die Initialveranstaltung für das Profilthema Bildung und befasste sich ebenso mit der internen Organisation der Bünde. Auf allen Feldern gibt es gute Ideen; aber Aufgaben bleiben.

von Christian Roth
    Stichworte: Ausrichtung & Zukunft, im profil: Bildungsstandort Deutschland, VDSt Braunschweig, Vorständetagung, VVDSt

lesen



Jederzeit ein offenes Ohr

Der Vorortsvorsitzende berichtet über Eindrücke aus den ersten zweihundert Tagen im Amt, die Lage in den Bünden und die laufenden Projekte.

von Maximilian Bolte
    Stichworte: VDSt Göttingen, Vorort, VVDSt

lesen


Der Manager

An Walther Rathenau erinnern sich die Deutschen zuerst seines grausamen Todes wegen, ermordet als Außenminister der Republik. Doch zuvor schon griff der feingeistige Industrielle machtvoll in ihr Schicksal ein: als Organisator der Kriegswirtschaft, ohne den das Kaiserreich wohl früh der englischen Blockade erlegen wäre.

von Christian Roth
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Kaiserreich, Lebensbilder, Wirtschaft & Technik

lesen


Erinnern – gedenken – denken

Einhundert Jahre nach Kriegsausbruch ringen die Nationen Europas wieder und immer noch um ihr Bild vom Ersten Weltkrieg. Heftig diskutiert wird nicht nur in Deutschland, auch in England. Ein Blick in drei Bücher mit interessanten Einsichten.

von Dieter Jakob
    Stichworte: England, Erster Weltkrieg

lesen



Der Unglücksmann

Die preußische Heeresgeschichte hat ihren glorreichen und ihren tragischen Moltke. Der Ältere siegte bei Königgrätz und Sedan und wurde zur nationalen Legende; der Jüngere scheiterte 1914 mit seinem Westfeldzug und starb bald darauf vereinsamt und verbittert. Vorher schon hielt sich der weiche, emotionale Mann nicht für seinen Posten geeignet – und forderte dennoch ungeduldig den Krieg.

von Christian Roth
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Kaiserreich, Krieg, Lebensbilder, Preußen

lesen


Der Sprung ins Dunkle

Das Jahr 1914 ist uns nah und fern zugleich. Fern genug, um über wechselseitige Schuldzuweisung und Verurteilung hinaus zu sein; nah genug, um aus dem Geschehen Lehren zu ziehen – jenseits platter Analogien.

von Christian Roth
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Europa, Kaiserreich

lesen


Der Warner

Unter den deutschen Diplomaten des Juli 1914 ist Fürst Lichnowsky der von den Historikern am mildesten beurteilte; der die Gefahr des großen Krieges früh erkannte und ehrlich um den Frieden rang. Doch mit dem englischen Kriegseintritt scheiterte auch seine Mission.

von Christian Roth
    Stichworte: England, Erster Weltkrieg, Kaiserreich, Lebensbilder

lesen



Unbedingte Bündnistreue

In der Frühphase der Julikrise streiten die Wiener Diplomaten über die richtige Reaktion auf das Attentat von Sarajevo und bemühen sich um die Unterstützung des deutschen Bündnispartners. Am Ende stehen die Entscheidung für den Militärschlag gegen Belgrad und der berüchtigte Blankoscheck aus Berlin. Aber der Prozess ist gekennzeichnet von Halbheiten und Unaufrichtigkeiten auf allen Seiten.

von Rudolf Bede
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Kaiserreich, Monarchie, Österreich

lesen


Das Rätsel

Sein Tod leitete die Katastrophe ein: Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger von Österreich-Ungarn. In der Erinnerung verschwand hinter dem Anschlagsopfer alsbald der Mensch; auch weil Franz Ferdinand ein widersprüchlicher Charakter war, über den ein Urteil nicht leicht zu fällen ist. Vielen bleibt er bis heute ein Rätsel.

von Christian Roth
    Stichworte: Erster Weltkrieg, Lebensbilder, Monarchie, Österreich

lesen

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

↑ © Copyright 2021 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}