
„Die Gestrichenen“ – ein deutsch-polnisches Projekt
Zur Rehabilitation der im 3. Reich de-promovierten Wissenschaftler an der Universität Breslau
von Rudolf Bedekorporatives & der VDSt
Zur Rehabilitation der im 3. Reich de-promovierten Wissenschaftler an der Universität Breslau
von Rudolf BedeDie Europatagung zog 2015 turnusgemäß wieder in den Südosten, diesmal ins Salzburger Land, wo der VDSt zu Leoben ein schönes Programm zusammengestellt hatte. Die Gäste konnten die Landschaft ebenso erleben wie inhaltlich anspruchsvolle Vorträge und Diskussionen zum Thema Europa als Wissensstandort.
von Redaktion akademische BlätterBirgit Kelle referiert beim VDSt Breslau-Bochum.
von Gregor BurchardtEinen außergewöhnlichen Kultur-Abend veranstaltete die örtliche Vereinigung Osnabrück im VVDSt im Rahmen ihres Jahresprogramms im Herbst 2014.
von Andy WeichlerMarc Zirlewagen hat zuletzt das Verhältnis der frühen VDSter zum Reichskanzler Otto von Bismarck beforscht; sichtbares Ergebnis sind die drei Bismarckbände, die pünktlich zu Bismarcks 200. Geburtstag erschienen sind: neben zwei Quelleneditionen die Geschichte der Bismarcksäule auf der Rothenburg. Der Autor im Gespräch.
von Marc ZirlewagenIm Wintersemester reiste der VDSt München zum Tontaubenschießen nach Hochbrück.
von Niklas RohdeDer zuletzt 1996 erschienene Klassiker „Die Fuxenstunde“ ist im letzten Jahr neu aufgelegt worden. Marc Zirlewagen hat das Vierhundertseitenwerk unter die Lupe genommen – und ist begeistert.
von Marc ZirlewagenIm November hatte der VDSt Breslau-Bochum den FDP-Politiker Frank Schäffler zu Gast. Der Eurokritiker sprach über Währungsunion, Niedrigzinspolitik und die Zukunft seiner Partei. Christian Jacobs berichtet
von Christian JacobsWeil er lange Jahre in der DDR wirkte und auch RAF-Terroristen die Seelsorge nicht verweigerte, geriet Kurt Scharf immer wieder unter politischen Beschuss. In Tübingen erinnerte man an den engagierten Theologen und Bischof von Berlin und Brandenburg. Hans Günsel schreibt über einen Mann, der die christliche Botschaft stets dorthin trug, wo sie am meisten gebraucht wurde, zu den Leidenden und Ausgestoßenen; und der sich zugleich verdient machte um das Miteinander der Religionen.
von Hans GünselAus Anlass des sechzigsten Todestages von Hermann Ehlers referierte im Wintersemester Bbr. Dr. Hartwig Thieme bei den VDSt-Bünden in Hamburg und Marburg, gestützt auf Literatur wie auf persönliches Erleben, zur Einordnung von Hermann Ehlers in die (Ideen-) Geschichte unseres Verbandes. Im Folgenden veröffentlichen wir die schriftliche Fassung.
von Hartwig ThiemeFrank Grobe rezensiert den ersten Band des dreiteiligen biographischen Lexikons der Vereine Deutscher Studenten von Marc Zirlewagen.
von Frank GrobeWer mit seiner Zeit nicht im Reinen ist, schließt sich gerne im Keller ein und zerfließt in Selbstmitleid. Der Kulturphilosoph Werner Kunze (AH VDSt München) zeigt, wie es auch anders geht.
von Christian Roth2014 sind mehrere Bücher von Marc Zirlewagen zur Geschichte der Vereine Deutscher Studenten neu erschienen. Ein kurzer Überblick.
von Christian RothBundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka hat zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ den daran beteiligten zivilgesellschaftlichen Organisationen gedankt. Im Rahmen der Dekade war auch ein Projekt des VVDSt mehrfach ausgezeichnet worden.
von Redaktion akademische BlätterSein ganzes erwachsenes Leben widmete Diethelm Keil der volkspolitischen Arbeit für Deutschland und Europa, zu einem guten Teil in und mit den Vereinen Deutscher Studenten. Im Sommer ist unser früherer Verbandsvorsitzender nun verstorben. Herbert Fiebiger würdigt sein Leben und Wirken.
von Herbert FiebigerDer VDSt zu Bonn hat sich im Sommersemester 2014 dem Thema Sozialpolitik gewidmet und eine gut besuchte Vortragsreihe organisiert. Im Fokus standen besonders sozial gerechte Bildungspolitik und Chancengleichheit.
von Michael MöldersAm 22. Dezember tritt der Rumäniendeutsche Klaus Johannis sein Amt als rumänischer Staatspräsident an. Der Verbandsvorsitzende gratulierte Johannis brieflich zum Wahlerfolg; im Folgenden findet sich der Wortlaut des Schreibens.
von Theo HaasMarc Zirlewagen zur neuen Biographie über den Diplomaten und VDSter Rudolf Nadolny von Peter Hahn.
von Marc ZirlewagenDer VDSt zu Göttingen nahm das Leitthema des VVDSt „Bildungsstandort Deutschland“ als gedanklichen Anstoß und widmete sich der schulischen und betrieblichen Ausbildung.
von Tristan HampeWer studentische Wohnheime finanziell unterstützen möchte, hat dazu mehr rechtliche Optionen zur Auswahl, als man oft denkt. Eine Übersicht von Martin Kütz.
von Martin KützIm Aachener Bund war man in Frühjahr auf der Suche nach einem gemeinsamen Projekt, mit dem man den Bund enger zusammenschweißen und zugleich im Studium Gelerntes praktisch anwenden konnte. Die Aktiven ersannen eine kreative Lösung: Sie bauten ein Boot.
von Tobias MendenDas 14. Treffen der Grazer AHAH führte diesmal am letzten Wochenende im April Bun-desbrüder mit ihren Ehefrauen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in die Freie Hansestadt Bremen.
von Hermann DannemannIn einer feierlichen Veranstaltung hat am 29. Oktober die Hermann Ehlers Stiftung ihrers Namensgebes, des Bundestagspräsidenten und VDSter Hermann Ehlers, gedacht. Bei der Veranstaltung zugegen waren auch der VVDSt-Verbandsvorsitzende Dr. Theodor Haas und viele VDSter aus dem norddeutschen Raum.
von Redaktion akademische BlätterEnde Oktober 2014 wird sich Hermann Ehlers’ Tod zum sechzigsten Mal jähren. Das Le-ben des großen Parlamentariers erinnert uns noch heute an unsere Pflicht als Bürger: den demokratischen Staat zu tragen und mitzugestalten. Eine Würdigung von Dieter Gutekunst.
von Dieter Gutekunst