• zur Startseite
  • Titel Thema
  • Beruf und Ausbildung
  • Meinung und Diskussion
  • Deutschland, Europa und die Welt
  • Wissen & Forschung
  • Kultur & Literatur
  • Geschichte: Gestern und heute
  • Korporatives und der VVDSt
  • Service und Termine


Im Namen Gottes gegen die Kinder Zions. Religiös motivierter Antisemitismus in Deutschland und seine Gründe.

Im ersten Teil dieses Artikels (erschienen in II/2020) analysierte Jörn Spindeldreher den politischen Antisemitismus der Gegenwart. Nun soll es um religiöse Formen des Judenhasses gehen.

von Jörn Spindeldreher

lesen


Start-Ups in Israel

Israel ist ein Land mit ausgesprochen hoher Start-Up-Dichte. Diese Tatsache führte sogar dazu, dass irgendwann der Name “Startup-Nation” fiel und ein Autorenteam, das mittlerweile zum Kultbuch gewordene, gleichnamige Buch geschrieben haben. Ob zuerst der Name oder der Buchtitel da war, wird sich nie abschließend klären lassen, aber spätestens seit der Bucherscheinung wollen immer mehr Leute

Read more…

von Leon Bleiweiss

lesen


Gaudeamus igitur – Eine Spurensuche

Als Johannes Brahms 1879 von der Universität Breslau die Ehrendoktorwürde verliehen bekam, revanchierte er sich mit einer Komposition. Es war die Ademische Festouvertüre, op. 80 in cmoll, die in etwa einer Viertelstunde vier Studentenlieder zum Thema hat. Als erstes Lied wird „Ich hab mir ergeben“ zitiert, das freilich den Geschmack der damals durchaus national gesinnten

Read more…

von Christoph Weyer

lesen


Der ewige Antisemitismus – Elemente eines deutschen Problems

Der Antisemitismus erscheint vielen als eine Weltanschauung vergangener Epochen. Schaut man jedoch genauer hin, existiert diese Ideologie weiterhin ungebrochen. Zwar haben sich die Aussagen gewandelt und der kollektive Hass hat sich in Chiffren gekleidet, doch noch immer aktualisieren sich darin alte Vorurteile und Ressentiments. Wer wissen will, was Antisemitismus heute ist, muss zunächst an die

Read more…

von Jörn Spindeldreher

lesen


Kein Staat ohne Grenze

Nationalstaaten sind nicht veraltet, sondern vorerst immer noch die einzige politische Ebene, die im Ernstfall handeln kann. Bis man besseren Ersatz hat, bleibt sinnvoll, sie zu schützen, körperlich und geistig. Dafür plädierte in Halle Ansgar Graw, Reporter bei der WELT.

von Christian Roth

lesen


Outside AfD

Fünf Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen treffen wir uns mit Frauke Petry, Gründerin und Frontfrau der Blauen Partei, in Leipzig. Eloquent und angriffslustig stellt sie sich mehr als eine Stunde lang unseren Fragen.

von Stefan Martin
    Stichworte: AfD, Blaue, Parteien, Petry, Sachsen, Wahlen

lesen

1234567»
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
↑ © Copyright 2018 - RECHTLICHES: DISCLAIMER / IMPRESSUM / DATENSCHUTZHINWEIS.