meinung & diskussion

Wenn Kriege ausbrechen, die eigentlich niemand will, liegt die Ursache meistens in unvollständiger Information. Überschätzung der Gefahr, die vom Gegner ausgeht, Mutmaßen böser Absichten und Aggression, Unterschätzen der Eigendynamik des Waffengangs. Der drohende iranisch-israelische Konflikt ist ein Musterbeispiel.

von Christian Roth

lesen

Fast alle sind sich einig: Das im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vereinbarte Betreuungsgeld, liest man in allen Blättern, sei ein verfehltes Projekt. Aber die Debatte hat erhebliche Schieflage; will der Staat gerecht sein, kann er kaum anders. Der Erziehungsbonus muss kommen.

von Christian Roth

lesen

In seiner Antrittsrede hat Bundespräsident Gauck viele Themen behandelt und sich damit voll in den Strom der politischen Korrektheit begeben. Aus den folgenden Punkten ergibt sich, dass er seine Forderung „Wie soll es nun aussehen, dieses Land, zu dem unsere Kinder und Enkel „Unser Land“ sagen sollen?“ aller Voraussicht nach nicht umsetzen kann.

von Joachim Koch

lesen


Von allen Zweigen der Naturwissenschaften ist die Evolutionsbiologie der am stärksten ideologisch aufgeladene. Wird ihre Rolle überbetont, kann das leicht gefährlich werden. Genauso gefährlich ist es freilich, sie wider besseres Wissen zu ignorieren.

von Christian Roth

lesen

Die Geschichte des Darwinismus ist auch eine Geschichte vielfältigen Missbrauchs – natürlich in Nazideutschland, aber bei weitem nicht nur dort. Dennoch sind Tabuisierungen nicht die richtige Antwort, meint Bertram Schurian.

von Bertram Schurian

lesen

Die Evolutionslehre gilt gemeinhin als eines der besten Argumente des naturalistischen Atheismus. Aber das ist ein langlebiger Irrtum. Evolution und christliche Schöpfungslehre sind keineswegs unvereinbar, sagt Jörg Schaur.

von Jörg Schaur

lesen

Die Fluchthilfe von Ost nach West gehört zu den spannendsten Kapiteln in der deutsch-deutschen Geschichte. An seine Zeit in Berlin nach dem Bau der Mauer am 13. August 1961 erinnert sich Klaus Fleischmann.

von Klaus Fleischmann

lesen


Auch wenn manches anerzogen ist oder sich durch kulturelle Prägung erklären lässt: Viele menschliche Verhaltungsweisen sind mit Wissen über evolutionäre, also auch genetische Vorprägungen viel plausibler.

von Mathias Holweg

lesen

Biologisch bedingte Ungleichheiten zwischen Menschen wie die zwischen Mann und Frau sind heutzutage hochgradig politisch unkorrekt. Eine Gesellschaft, die sie ignoriert, wird aber einen hohen Preis zu zahlen haben.

von Werner Kunze

lesen

„Kennense Afghanistan? Det jeht Sie Aff’ganischt an!“ – so witzelte das Berliner Trottoir in den 20er Jahren, als Aman Ullah, König von Afghanistan, den selten gewordenen Glanz eines Staatsbesuchs in die Hauptstadt des Weltkrieg-I-Verlierers brachte.

von Klaus Müller

lesen


Vor zehn Jahren veröffentlichte der Philosoph Herbert Schnädelbach einen kontroversen Artikel über die historischen Auswirkungen des Christentums. Knut Henke wirft einen Blick zurück – und ist heute noch so empört wie damals.

von Knut Henke

lesen

Am 17. Mai 2010 veranstaltete das Bundesbildungsministerium eine nationale Bolognakonferenz in Berlin und reagierte damit auch auf die Proteste gegen die Bildungsreform. Hunderttausende Studenten und Schüler hatten in den vergangenen Jahren auf vielfältige Weise gegen die Bolognareform und den generellen Zustand im derzeitigen Bildungssystem protestiert.

von Philipp Haug

lesen

Als der Autor 2002 sein inzwischen berühmtes Buch „Was passiert, wenn der Crash kommt?“ (Olzog Verlag, München) vorlegte, wurde er deswegen fünf Jahre lang von Kollegen, Finanzwissenschaft, von Politikern und von den Bankern als Nebelkrähe und Spinner diffamiert. Inzwischen aber haben alle gewusst, dass die Krise kommt.

von Eberhard Hamer

lesen

Die Veröffentlichung geheimer staatlicher Dokumente durch Plattformen wie Wikileaks bleibt illegal und gefährlich. Ob sie im Internetzeitalter auf Dauer eher Normalfall oder Ausnahme sein wird, bleibt abzuwarten. Vorher haben aber alle Beteiligten noch einen langen Lernprozess vor sich.

von Christian Roth

lesen


Friedrich Merz, Günther Oettinger, Ole von Beust, Jürgen Rüttgers, Roland Koch. Sie alle haben sich auf ihre Weise an Angela Merkel abgearbeitet und sind letztlich gescheitert. Weitere Politiker haben sich in der jüngeren Vergangenheit eingefügt in die Reihe derjenigen, die den Raubtierkäfig Politik fluchtartig verlassen haben. Oskar Lafontaine zog sich aus gesundheitlichen Gründen vom Parteivorsitz der Linken zurück, Kurt Beck wurde von den Medien und Teilen seiner eigenen Partei als SPD-Vorsitzender abserviert, zuletzt warf Horst Köhler ohne ersichtlichen Grund die Brocken als Bundespräsident hin. Ein bis dato einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

von Stefan Martin

lesen

Durch die Vorschläge der Bundeswehrstrukturkommission tritt die Diskussion um die Zukunft der Streitkräfte in eine neue Phase. Mit einer Aussetzung der Wehrpflicht und einer Reduzierung der Truppenstärke alleine ist es nicht getan; Strukturen müssen sich ändern, damit weniger tatsächlich mehr sein kann. Deutlich wird vor allem eines: Verteidigungsminister Freiherr zu Guttenberg hat noch viel Arbeit vor sich.

von Christian Roth

lesen

Wende ohne Wandel? Zwanzig Jahre Wiedervereinigung – doch wie weit sind die Deutschen mit der inneren Einigung und der Verarbeitung der DDR-Vergangenheit wirklich? Rüdiger Rosowski, Jahrgang 1959, der in Berlin aufwuchs und in Westdeutschland studierte, wirft einen sehr persönlichen Blick zurück auf die Zeit der Teilung und der Wende.

von Rüdiger Rosowski

lesen

Normalerweise lohnt es nicht, auf die Baukastenformeln in Politikerreden näher zu schauen, von Redenschreibern und Pressesprechern vorgestanzt, um jedes Anecken zu vermeiden. Aber an nationalen Weihetagen, wie der Tag der Einheit gerade im großen Jubiläumsjahr einer ist, lohnt es manchmal doch, denn manche der Formeln sind verräterisch. Eine dieser Formeln, die am 3. Oktober immer vielfach Verwendung findet, ist der Dreiklang von der „Einheit in Frieden und Freiheit“. Er klingt wohlgeformt, aber er ist eine Relativierung der Bedeutung dieses Tages, und die Politiker sollten ihn sich abgewöhnen. Denn Friede und Freiheit haben eigene Gedenktage und brauchen diese doppelte Würdigung nicht.

von Christian Roth

lesen


Die Magnetschwebebahn TRANSRAPID ist für die technologische „Heranfütterung“ eines gefährlichen Wettbewerbers nur ein der breiten Öffentlichkeit bekanntes und besonders ärgerliches Beispiel für den Konkurrenzkampf unserer Außenwirtschaft mit dem asiatischen Zweidrittel der Menschheit. Unter Führung der USA ist die westliche Großindustrie in kurzsichtiger Expansionsgier der raffinierten Strategie Deng Xiaopings (1904–1997) mit umfangreichen Direktinvestitionen auf den Leim gegangen und hat durch die Übertragung von Kapital, Wissen und Technologie (einschließlich Internet) hierzulande nicht nur menschliche Arbeitskraft abgewertet, sondern in vielen Branchen auch die Hoffnung auf beruflichen Aufstieg und Wohlstand in Frage gestellt.

von Günter Schäffel

lesen

Freilich hat Dr. Thilo Sarrazin einiges an medialen Geschossen abbekommen. Es sollte aber nicht außer Acht gelassen werden, dass er sich dabei ganz bewusst in seiner allgemein bekannten provozierenden Art selbst inszenierte. Wer andere anprangert, muss damit leben können, selbst an den Pranger gestellt zu werden. Auch Sarrazin selbst scheint nicht in Selbstmitleid zu zerfließen, was einige Äußerungen seiner Befürworter ob seiner Leiden sehr übertrieben erscheinen lässt. Dabei wird sein Buch von allen Seiten instrumentalisiert – die einen schwingen die Nazikeule, die anderen beschwören den Untergang der Meinungsfreiheit oder gleich des gesamten Abendlandes. Das geht völlig an der Sache vorbei, ist kontraproduktiv und entspricht überhaupt nicht der Intention des Buchautors selbst.

von Pavel Usvatov

lesen

Der Wirbel um sein Buch „Deutschland schafft sich ab“ zeigt, wie kaum ein anderes Ereignis, in spektakulärer Weise die geistigen, moralischen und ideologischen Verwerfungen in unserem Land auf. Wer Tatsachen oder belegbare Behauptungen öffentlich vertritt, die zeitgeistimprägnierte und fest verankerte Dogmen von Politik und Medien angreifen und erschüttern, der muss mit den modernen Varianten des Scheiterhaufens rechnen.

von Werner Kunze

lesen

Während Künstler und Journalisten für platte Beleidigungen noch Auszeichnungen erhalten, werden andere Außenseiter für weit weniger provokante Äußerungen politisch gesteinigt. Die Debattenkultur in Deutschland ist hochgradig schizophren.

von Christian Roth

lesen