Schlagwortabtausch:Klassiker wiederentdeckt

Kulturhistoriker sind Detektive ebenso wie Psychologen; finden können sie die Quellen, erspüren müssen sie die Menschen dahinter. Zu größter Meisterschaft darin brachte es der Niederländer Johan Huizinga. „Herbst des Mittelalters“ ist das Musterbild eines Epochenporträts; kenntnisreich, tiefsinning und ohne Scheu, vom Sterben ebenso zu erzählen wie vom Leben.

von Christian Roth

lesen

Außerhalb Bayerns kennt man Ludwig Thoma für seine Lausbubengeschichten, Satiren und Spottverse, ein wenig auch den politischen Radikalismus seiner letzten Jahre. Zu seinen Bauernromanen schafft schon die bairische Sprache große Distanz. Als Zeitzeugnisse aber sind sie von hohem Wert und erschreckender Klarheit.

von Christian Roth

lesen

Von der Emigrantenliteratur über das Dritte Reich ist wenig im Gedächtnis geblieben. Oft mit Recht; feinsinnige Liberale schrieben über Schurken, die so ganz fremd und andersartig waren, und zielten meist am Kern der Sache vorbei. Einen lohnt sich immer noch zu lesen; auch feinsinniger Denker zwar, aber einer, der nahe dran war; gar zu nah. Hermann Rauschning: Die Revolution des Nihilismus.

von Christian Roth

lesen

Lion Feuchtwanger, Meister des historischen Romans, verdichtet im römisch-jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus den Konflikt von Nation und Menschheit, Judentum und Weltbürgertum. Viele Fragen verweisen zurück auf ihn selbst und die eigene Zeit.

von Christian Roth

lesen


Das wenigste auf der Welt ist wirklich neu. Trägt man das vorhandene Wissen übersichtlich zusammen, hat man schon viel gewonnen. Dachte sich der oströmische Kaiser Leo VI. und versuchte sich als Archivforscher und Militärschriftsteller. Eine nachhaltige Begriffsneuschöpfung gelang ihm aber doch.

von Christian Roth

lesen

Oft finden wir Einsicht im Fernen und Abseitigen, kaum und gar nicht mehr glaublichen. Sehen im kunstvollen Mosaik mehr von uns als im ebenen Spiegel. Über Thomas Manns Schalkgeschichte Der Erwählte – „Spätform der Legende“, geschrieben für Zeiten, die gar so legendengläubig nicht mehr sind.

von Christian Roth

lesen

Der Sozialroman ist die Paradedisziplin der französischen Romanciers im neunzehnten Jahrhundert. In keiner anderen Sprache wird so hübsch gehungert. Auf die Spitze treibt es Émile Zola im Germinal; vierhundert Seiten Jammer, Leid und Tod. Harter Naturalismus, aber mit scharfem Auge geschildert und viel Wille zur Nuance.

von Christian Roth

lesen


Victor Hugo gilt in manchem als französischer Goethe; genialer, olympischer Überschriftsteller in vielen Genres; freilich auch darin dem Geheimrat ähnlich, dass er sehr selektiv gelesen wird. Bevorzugte Lektüre sind bis heute Die Elenden, ein episches Sozialdrama mit allerlei Eigenheiten.

von Christian Roth

lesen

Eine Stadt geht vor die Hunde, und der beobachtende Moralist geht mit ihr. Beständig zwischen Fatalismus und dringender Warnung changiert Erich Kästners Roman Fabian. Ewige Wahrheiten bietet er nicht, aber eine treffende Zeitdiagnose.

von Christian Roth

lesen

Felix Dahns Klassiker über die Tragödie der Ostgoten hat viel seiner alten Beliebtheit eingebüßt. Einst Jugendroman für ganze Generationen, geht er langsam in den Exotenstatus über. Die alte, treue Leserschaft mit ihrem festgefügten Urteil besteht nicht mehr. Chance für einen frischen Blick.

von Christian Roth

lesen

Aphorismenbücher schenkt man gern: leichte Lektüre für zwischendurch, in der Kaffeepause oder Sanitärabteilung. Simone Weil taugt dafür nicht; ihre Sentenzen fordern den Leser ganz und gar. Schroff und kompromisslos auf die letzten Dinge hin; der Stil so gravitätisch wie die Titel. Zum Beispiel Schwerkraft und Gnade.

von Christian Roth

lesen


Was die Nation ausmacht, beantwortet jeder anders, mit dem, was er gerade wichtig findet. Der Schriftsteller sagt natürlich: die Sprache, das geschriebene Wort. Teilwahrheit nur, doch geistreich vorgetragen. Wir lesen nach bei Hugo von Hofmannsthal.

von Christian Roth

lesen

Das Verhältnis zwischen evangelischer und jüdischer Theologie war oft angespannt; auch nach 1945 blieb es lange Zeit belastet. Beispiele fruchtbarer Zusammenarbeit gibt es freilich auch. Ulrich Oelschläger schildert das Wechselspiel zwischen beidem anhand der Geschichte des Handwörterbuchs „Die Religion in Geschichte und Gegenwart“ ( RGG ), das 1909–1965 in drei Auflagen erschien.

von Ulrich Oelschläger

lesen


Der Aufstieg der Juden beginnt naturgemäß in ihrem traditionellen Berufszweig: dem Geldwesen. Das für Deutschland klassische Beispiel ist der Bankier Gerson von Bleichröder; der brachte es vom Gehilfen der Rothschilds bis in den Dunstkreis der Macht – als Finanzverwalter, Wirtschaftsberater und Geheimdiplomat Otto von Bismarcks.

von Christian Roth

lesen

Schriftsteller, Journalisten, politische Idealisten gab es die Menge unter den jüdischen und jüdischstämmigen Intellektuellen deutscher Zunge. Unter ihnen ragt einer heraus: Heinrich Heine. Außenseiter, Exilant blieb er im Leben und noch eine Weile darüber hinaus. Heute kann man sich einen Literaturkanon nicht mehr vorstellen ohne ihn.

von Christian Roth

lesen


Dass Bismarcks Preußen eine Klassengesellschaft und Bismarck selbst ganz wesentlich ein Klassenpolitiker war, ist uns gedanklich fern, da wir nicht mehr in Klassenkategorien denken. Marxistische Geschichtsschreibung kann hier helfen. Zu Bismarcks 200. Geburtstag wurde nun die große Biographie des DDR-Historikers Ernst Engelberg in einer neuen Leseausgabe aufgelegt. Hartwig Thieme rezensiert.

von Hartwig Thieme

lesen